Konzernlenker Carsten Spohr gibt sich auf der Hauptversammlung der Lufthansa zuversichtlich, die Passagierzahlen wieder auf das Vorkrisenniveau steigern zu können. Einige Beteiligungen haben dagegen keine Zukunft mehr im Unternehmen und…
Die EU-Kommission hat das 6. Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg gebracht. Mit einem vollständigen Ölboykott soll Putins Kriegskasse geschwächt werden.
Wandeldarlehen sind vor allem für Start-ups in einer sehr frühen Phase interessant, wenn ihr Wert noch nicht bekannt ist. Für Investoren kann unter bestimmten Bedingungen sogar ein Invest-Zuschuss rausspringen.
Die russische Regierung hat den Schutz ausländischer Patente und Marken weitgehend aufgehoben. Lohnt es sich, eigene gewerbliche Schutzrechte dort trotzdem aufrechtzuerhalten?
Während die Notenbank in den USA bereits die Zinsen anhebt, zögern die Europäer. Das könnte die Lage verschlimmern und letztendlich noch drastischere Maßnahmen erforderlich machen, warnen immer mehr Ökonomen.
Die Ukraine fordert im Krieg mit Russland die sofortige Aufnahme in die Europäische Union und will Nato-Mitglied werden. Beides ist derzeit illusorisch.
Der Nickelhandel an der Londoner Metallbörse (LME) kollabierte Anfang März. Die Vorgänge sind seither Gegenstand von Untersuchungen. Nun schaltet sich auch der Weltwährungsfonds ein und verlangt mehr Transparenz im Metallhandel.
Der Sieg von Emmanuel Macron bei den französischen Präsidentschaftswahlen ist nur ein halber. Schon Mitte Juni kommt die Stunde der Wahrheit – denn dann wird die Nationalversammlung neu gewählt.
Arndt Kirchhoff, Unternehmer und Präsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW, lehnte gestern Abend vor der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung einen Rückzug vom Atomkraft- und Kohleausstieg ab. Die Diskussionen dazu findet er „nicht…
Der Wiesbadener Textildienstleister Mewa macht mit der Umstellung auf einen grünen Fuhrpark, von Lastenfahrrädern bis zu wasserstoffbetriebenen Lkw, gute Erfahrungen. Die Kundschaft honoriert das. Aber rechnet sich das auch?
Seit Beginn der Coronapandemie erlebten die Rohstoffmärkte eine rasante Berg-und-Tal-Fahrt. Wegen des Ukrainekrieges hat sich die Lage aber zuletzt nochmals zugespitzt.
Die Bundesrepublik liefert Schützenpanzer vom Typ Marder an Slowenien, dieses Land wiederum Kampfpanzer T-72 an die Ukraine. Welchen Vorteil haben die Beteiligten?
Der Maschinenbauingenieur Carlos Klein und sein Team bei Factorypuls in Hamburg haben ein Tool entwickelt, mit dem sie Mittelständlern IoT und Industrie 4.0 schmackhaft machen wollen.
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine sind von der EU eine Reihe von Embargomaßnahmen gegen russische Personen, Unternehmen und Gütergruppen erlassen worden. Verstöße werden mit hohen Geldbußen und Freiheitsstrafen…