Um der vierten Welle der Coronapandemie vorzubeugen, sollen neben Impfungen von Schülerinnen und Schülern auch mobile Luftreiniger in den Schulen und Kindertagesstätten Einzug erhalten. Ein kontinuierlicher Austausch von verbrauchter Raumluft…
Rote Mauerbiene, Garten-Wollbiene, Rothaarige Wespenbiene – es ist gar nicht so einfach, die einzelnen Wildbienenarten auseinanderzuhalten, die durch unsere Gärten, Felder und Wiesen summen. Rund 560 Arten tummeln sich allein…
Wenn es um Verkehrsinnovationen geht, gibt es viele Ideen für eine mobile Welt, um Bewegung energieeffizienter, emissionsärmer und sicherer umzusetzten, ohne dass sich eine bestimmte Gruppe Verkehrsteilnehmer einschränken muss oder…
Nachdem die Coronakrise im vergangenen Jahr deutlich negative Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen sich 2021 erstmals wieder positive Signale auf die Nachfrage. Das geht aus den Zahlen für…
Datensicherheit ist die Grundlage für das Vertrauen von Industrie und Gesellschaft in digitale Innovationen. Darin waren sich die Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einig, die am 6. Mai 2021…
Beim „Referenzrahmen Technik“ (GeRRT) handelt es sich um ein System, das das Beurteilen von Technikkompetenzen nach Kriterien auf unterschiedlichen Niveaus unterstützt. Es unterscheidet drei Niveaustufen: A (elementar), B (erweitert) und…
Zum 30. Deutschen Ingenieurtag (DIT) 2021 am 20. Mai hat der VDI Ingenieurpersönlichkeiten für ihre zukunftsweisenden Leistungen ausgezeichnet. Professor Dr.-Ing. Martin-Christoph Wanner erhielt die Grashof-Denkmünze, die höchste Auszeichnung des VDI, für sein…
VDI: Am 1. 1. 2020 ist das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Kraft getreten – ein Novum für die deutsche Förderlandschaft. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sollen diese…
Mitte April gingen 40 VDI Young Engineers voller Vorfreude in den zweiten 48-Stunden-Hackathon im VDI. In der Anfangsphase des Events bildeten sich sechs Teams, die eigens eingebrachte digitale Ideen passend…
Mehr als 270 Teilnehmende diskutierten am 21. April auf der digitalen VDI-Veranstaltung „Herausforderungen einer klimaneutralen Wärmeversorgung in 2050“ im Rahmen der Berliner Energietage technische und ordnungspolitische Herausforderungen bei der Transformation des…
Technik zum Anfassen, das ist das Motto der VDI Technothek. Gemeinsam mit der Stadtbücherei Frankfurt am Main hat der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Frankfurt-Darmstadt ein umfassendes Angebot für Kinder aufgebaut,…
Die Chemieindustrie ist im Klimaschutz eine Schlüsselbranche: Einerseits durch ihre Produkte, die helfen, Treibhausgase in vielen Bereichen zu mindern und Energie einzusparen. Andererseits ist sie auch für etwa 7 % der…
Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist die Landwirtschaft global für 24 % der Treibhausgase verantwortlich. Zugleich kämpft der Agrarsektor auch als erster sehr stark mit den Folgen…
Das im Pariser Übereinkommen formulierte Klimaziel, die durchschnittliche, globale Temperaturerhöhung auf 1,5 °C zu begrenzen, erfordert zahlreiche Innovationen in der Energietechnik und im Klimaschutz. Hierfür arbeiten Ingenieurinnen und Ingenieure an Lösungen…