Digitalisierung im Gesundheitswesen

Wie teure Implantate wertlos werden

Wenn Hersteller von digitalen Medizinprodukten keine Updates mehr anbieten, kann das schnell lebensbedrohlich werden. Im Körper implantierte Geräte müssen eventuell sofort entfernt werden.

Von Uwe Sievers
Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datenschutzexperte Weichert: Der Gesetzgeber ist gefragt

Datenschutz hemme die Digitalisierung im Gesundheitswesen, heißt es. Mit technisch-organisatorischen Sicherungen und gesetzlichen Nachbesserungen wäre er machbar, betont Datenschutzexperte Thilo Weichert.

Von Christiane Schulzki-Haddouti
Ukraine-Krieg

EU uneinig bei Öl- und Gasembargo gegen Russland

Die EU-Kommission hatte angesichts der russischen Invasion der Ukraine einen Plan vorgelegt, mit dem sich Europa deutlich vor 2030 von fossilen Brennstoffen aus Russland gänzlich unabhängig machen will.

Von Thomas A. Friedrich
Roboter-Messe iRex 2022

Weltweit kommen die meisten Industrieroboter aus Japan

Diese Woche startete die International Robot Exhibition iREX in Tokio. Nach aktuellen Zahlen der International Federation of Robotics (IFR) lieferten japanische Hersteller zuletzt jährlich über 135 000 Industrieroboter aus.

Von Martin Ciupek
Ein Blick auf deutsch-russische Wirtschaftsabhängigkeiten

Putins ökonomische Rasierklinge hat zwei scharfe Seiten

Deutschland kann kurzfristig kaum auf russisches Gas verzichten. Um unabhängig von Russland zu werden, muss stärker als bislang auf erneuerbare Energien gesetzt werden, sagen Bundeskanzler und Wirtschaftsminister. Aber wie lange…

Von Josephine Bollinger-Kanne
Drucker

Drucken mit Glanz und Gloria

Auf das Besondere kommt es an, egal ob im Heimbüro oder im kleinen Unternehmen – die Drucker und Multifunktionsgeräte in dieser Übersicht bieten für jeden Anwendungszweck das gewisse Extra.

Von Thomas Jungbluth
Wirtschaftsprofessorin Barbara Stöttinger zum Thema Leadership

Wer zeitgemäß führen will, sollte fünf Skills beherzigen

Weiterbildung von Führungskräften muss künftig verstärkt auf Flexibilität setzen. Das geht aus fünf Thesen der Wiener Wirtschaftsprofessorin Barbara Stöttinger hervor. Historische Persönlichkeiten können da sehr hilfreich sein.

Von Wolfgang Schmitz
Genderforschung

Mädchen profitieren besonders von Mentorenprogrammen

Mädchen aus sozial benachteiligten Elternhäusern sind, was Karrierechancen betrifft, besonders betroffen. Durch die Teilnahme an einem Mentorenprogramm lässt sich die Lücke jedoch spürbar verringern, wie Forscher aus Bonn, München und…

Von Wolfgang Schmitz
Wirtschaft in Zeiten des Krieges

Deutschland ginge auch ohne Russland die Energie nicht aus

Würde die Bundesregierung die Importe von Öl, Kohle und Gas aus Russland auf null reduzieren, könnte sich die deutsche Wirtschaft anpassen. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukt (BIP) wäre laut aktueller Studie…

Von Stefan Asche

Empfehlungen des Verlags