Ohne dass Ingenieure sich dessen bewusst sind, werden sie täglich mit philosophischen Problemen konfrontiert, schreibt der Cottbuser Emeritus Klaus Kornwachs in seinem neuen Buch. Nicole C. Karafyllis, die an der…
Durch weiterentwickelte Analyseverfahren kann Asbest seit einigen Jahren auch bei Produkten mit geringem Faseranteil nachgewiesen werden. So zeigt sich, dass asbesthaltige Fliesenkleber, Putze und Spachtelmassen weit verbreitet und gefährlicher sind…
Von den rund 300 000 Deutschen in der Schweiz sind über die Hälfte hoch qualifiziert, ein Großteil davon Ingenieure. Offenbar entspricht nicht nur die helvetische Mentalität deutschen Ingenieuren, sondern auch…
Die Zahl der offenen Ingenieurstellen ist im 1. Quartal des Jahres leicht gestiegen. Besonders gefragt sind Konstrukteure, Qualitätsmanager und Automatisierungstechniker. Hier die wichtigsten Fakten zum deutschen Ingenieurarbeitsmarkt in Frage und…
Neue Testpiloten braucht das Land, glaubte Steffen Schrader. Vor 13 Jahren hat der ausgebildete Erprobungspilot deshalb an der Hochschule Osnabrück ein damals einzigartiges Programm gestartet.
Lackierer und Drucker können kostengünstig mit einer Kombination von Chemie und Technik Lösemittel aus der Abluft entfernen. Das geht sogar beim Lackieren von Flugzeughüllen und Schiffsrümpfen.
Leichtbau mit kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) ebnet den Weg zu einem neuen Antriebskonzept für Elektro-Zweiräder. Magnete und Spule des Motors sind in Felge und Schutzblech integriert, Batterie und Leistungselektronik im Rahmen…
Die USA wollen in der Ukraine einer liberalen Gesellschaft zum Durchbruch verhelfen. Diese Vorstellung prägt in Deutschland das Bild vom Ukrainekonflikt. Der amerikanische Politikwissenschaftler George Friedman ist jedoch überzeugt, dass…
Die Bologna-Reform hat zu einer neuen Schnittstelle im Studium geführt. Bildungsforscher gehen davon aus, dass sich gut 70 % der Bachelorabsolventen für eine Fortführung des Studiums im Master entscheiden. Eine…
Der offene Standard „OPC UA“ für die Verknüpfung von Maschinen und Anlagen in der Fabrik der Zukunft kann sich international durchsetzen. Davon ist Miriam Schleipen, promovierte Informatikerin vom Fraunhofer-Institut für…
Ob der Start im Job gelingt und der Mitarbeiter dauerhaft bleibt, darüber entscheidet oft die Einarbeitungsphase. Leider ist die häufig nach wenigen Minuten mit einer Führung durch das Büro abgehakt.…
Als Angela Merkel 2008 die „Bildungsrepublik“ ausrief, war damit das Ziel verbunden, möglichst viele Menschen an die Hochschulen zu bringen. Nun werden Zweifel laut. Die duale Berufsausbildung sei größter Trumpf…
Mit modularer Bauweise sollen Häuser qualitativ besser, pünktlicher und zu den vorher berechneten Kosten fertig werden. Während viele Branchen längst industriell und automatisiert fertigen, dominiert am Bau noch immer das…
Die eigenen Ansprüche sind für uns eine ganz wichtige Triebfeder, aber wir müssen sie immer wieder überdenken, sonst können Depressionen drohen, warnt Psychologe Stefan Grünewald. Der Geschäftsführer des Rheingold Instituts…
Mit hydrothermaler Carbonisierung lässt sich Biokohle herstellen – eine aussichtsreiche Verwertungsmöglichkeit für kommunale Grünabfälle und Klärschlamm. Noch sind aber ökologische, ökonomische und vor allem administrative Hürden zu meistern.
VDI nachrichten: Sie wechselten vor wenigen Monaten von Stuttgart nach Hamburg. Ist das beispielhaft für die Mobilität, die von Mitarbeitern heute erwartet wird? Junuzovic: Wer einen angemessenen Job finden will, sollte…
Trumpf setzt nicht allein auf die Fachexpertise seiner Mitarbeiter. Beim Ditzinger Blechbearbeitungsspezialisten blicken Ingenieure über Ländergrenzen hinweg, sie schauen im Programm „Blickwechsel“ auch hinter die Kulissen sozialer Einrichtungen.
Hoch entwickelte Getriebe noch besser zu machen ist schwer. Nun macht ein Konzept auf sich aufmerksam, dass das Potenzial hat, größere Veränderungen zu bewirken. Mechatronikspezialist Wittenstein will dieses auf der…
In Afrika nutzen Unternehmen simple Techniken, um das Blei aus Fahrzeugbatterien zu recyceln. Dabei spielt der Schutz der Arbeiter und der Umwelt jedoch kaum eine Rolle. Öffentlicher Druck soll das…
Glaubt man US-IT-Konzernen, geht die Vernetzung der deutschen Industrie so langsam voran, dass die Idee der Industrie 4.0 nun eher von ihnen umgesetzt wird. Laut einer Studie der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers…