Auf dem Deutschen Ingenieurtag wurde eine zusätzliche Zulassungsklasse für Automobile diskutiert. Die sogenannten Kleinfahrzeuge könnten Sprit sparen – wenn sie ausreichend sicher sind.
Warum das industrielle Metaverse bedeutender werden könnte als die Consumer-Variante, erläuterten Daniel Senff und Axel Zweck vom VDI Technologiezentrum sowie Michael Totzeck von der Carl Zeiss AG.
Anastasia Lefkovic wollte wissen, ob nur Überfliegerinnen Karrieren machen. Dafür traf die VDI nachrichten-Praktikantin beim Technologiekonzern 3M die Managerinnen Maja Giese und Andrea Stricker.
50 Fußballfelder für Solaranlagen und zwei neue Windkraftanlagen – das jede Woche! Der „Bayernplan Energie 2040“ liefert einen Vorschlag, wie ein klimaneutrales Bayern zu schaffen ist.
Bei der Kongressmesse Anga Com (23. bis 25. Mai) drehte sich drei Tage lang alles um Breitband und Content. Vor allem das Thema Glasfaser wurde in Köln heiß diskutiert.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat einen deutlichen Dämpfer erhalten. Der Ifo Geschäftsklimaindex ist im Mai auf 91,7 Punkte gefallen, nach 93,4 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im April.
Auf die kontinuierlich steigende Nachfrage nach Fachkräften in der Chemieindustrie reagiert die Universität Augsburg mit dem neuen Masterstudiengang „Materialchemie“. Die Absolventinnen sollen Neuheiten entwickeln, beispielsweise für die Energiewende und die…
Ein beschleunigter Glasfaserausbau könnte die deutsche Wirtschaft um 773 Mrd. € stärken, so eine aktuelle Studie, die im Rahmen der Anga Com (23.5 bis zum 25.5. in Köln) vorgestellt wurde.
Der DIT 2023 macht Mut für die Zukunft. Der VDI will sich weiter konstruktiv in die gesellschaftliche Debatte einbringen, legt aber auch den Finger in die Wunde, wo die Politik…
Zum Auftakt des DIT legt der VDI eine repräsentative Umfrage vor, die einerseits die große Skepsis der Deutschen über die Zukunftsfähigkeit des Standorts zeigt, andererseits aber auch eine große Aufgeschlossenheit…
Fehldiagnosen verunsichern die Patientinnen und Patienten. Etwa jedes fünfte Röntgengerät funktioniert nicht richtig, so das Fazit des „TÜV Röntgenreports 2023“.
Reimund Neugebauer tritt als Fraunhofer-Präsident ab. Ihm folgt Holger Hanselka, der das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in die Riege der Exzellenzuniversitäten führte.
Angelehnt an digitalen Sportspielen (eSports) hat ein Professor aus Ingolstadt ein Lernkonzept zum Programmieren entwickelt. Doch was steckt hinter cSports?
1973 gingen die Universitäten der Bundeswehr in München und Hamburg an den Start. Sie folgten dem demokratischen Leitbild vom „Staatsbürger in Uniform“. Im Zuge des Krieges in der Ukraine geht…
Kunststoff-Ersatzteile für Flugzeuge sind teuer und lassen oft lange auf sich warten. Eine Lösung verheißt ein Jungunternehmen aus Düsseldorf. Dank Zertifizierung darf es die Teile additiv aufbauen und sogar optimieren.
Wegen der Digitalisierung wächst die Zahl der Rechenzentren in Deutschland weiter, so der Branchenverband Bitkom. Parallel ist zwar der Strombedarf um 60 % gestiegen, die Energieeffizienz hat sich aber auch…