Thyssenkrupp Marine Systems strebt eine Steigerung ihrer Schlagkraft an und plant dabei die Fusion mit einem weiteren Unternehmen innerhalb des Thyssenkrupp-Konzerns.
Kernfusion soll nutzbar gemacht werden. Auf diesem langen Weg sind Japan und die EU weitergekommen: mit der Einweihung der Kernfusionsforschungsanlage im japanischen Naka.
Die deutsche Wirtschaft zeigt laut dem DIHK-Innovationsreport von 2023 den geringsten Innovationsantrieb seit 2008, wobei der Fachkräftemangel als Haupthindernis identifiziert wird.
Mit einem Lichtbogen lassen sich Stähle & Co. schnell in grobe Bauteile verwandeln. Und ein Elektronenstrahl bietet sich an, wenn schwierigste Materialien sauber verschmolzen werden sollen.
In das laserinduzierte Schmelzbad auf dem Substrat können Metallpartikel geschossen oder Strangmaterialien geschoben werden. Beides hat Vor- und Nachteile. Welche? Das lesen Sie hier.
Dort, wo erneuerbare Energien stark ausgebaut werden, steigen die Stromnetzentgelte. Damit soll jetzt Schluss sein. Die Bundesnetzagentur will eine gerechtere Verteilung.
Im Straßenverkehr werden mit kommenden Normen die Grenzwerte bei Stickoxiden, Kohlenmonoxiden oder Partikeln weiter verschärft. Neue technische Lösungen sollen die Verbrenner sauberer machen.
Eine Umfrage des Hamburger Energieversorgungsunternehmens Lichtblick zeigt: Energiesparen bei der Weihnachtsbeleuchtung 2023 ist für Haushalte weniger wichtig als noch 2022.
Die Kernmarke VW sei nicht mehr wettbewerbsfähig, sagt Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen. Viele Baustellen gilt es abzuarbeiten, damit die Marge endlich wieder stimmt.