Sie sind extra dafür gebaut, jene Löcher auszuheben, in die Särge abgesenkt werden sollen. Dabei dürfen die Nachbargräber auch in engen Reihen nicht zu Schaden kommen. In diese Lücke stößt…
Auf dem Kraftwerkstechnischen Kolloquium in Dresden tauscht sich traditionell seit fast 50 Jahren die Branche über neue Technologien und Verfahren aus.
Digitalisierung und Vernetzung verändern Prozesse in der Produktentwicklung. Zusätzliche Informationsquellen über den kompletten Produktlebenszyklus hinweg können sogar zu neuen Geschäftsmodellen führen.
In der Leistungsfähigkeit unterscheiden sich die digitalen Lesegeräte kaum noch, doch in Sachen Datenschutz gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.
In einer Wunschwelt lässt Technik Blinde sehen und Gelähmte wieder gehen. Davon ist die Realität noch weit entfernt, aber heutige Entwicklungen leisten schon viel.
Michael Kramer, geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn, erklärt, wie sich sein Wissenschaftsbereich in den letzten 50 Jahren entwickelt hat und wo dessen Zukunft liegt.
Bei schwerer Herzschwäche überbrückt ein Kunstherz eigentlich nur die Zeit bis zur Transplantation eines Spenderorgans. Nun aber stellten Ärzte fest, dass sich die biologische Pumpe durchaus wieder erholen kann.
Das Niederrheinische Freilichtmuseum in Grefrath zeigt seine Baukästen in einer hervorragend didaktisch aufbereiteten Studioausstellung –ergänzend zu seiner großen Spielzeug-Schau in der Dorenburg.