Forschende am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU erzeugen gezielt Schwingungen an Bohrern und Schneiden, um deren Standzeit zu erhöhen und die Bearbeitungszeit zu verkürzen. Erzeugt werden die Schwingungen im…
Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C ist derzeit nicht plausibel. Das zeigt eine neue Studie des Exzellenzclusters „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ (CLICCS) der Universität Hamburg.
Netzausbau und Umspannwerke fehlen in Bayern. Aber es müssten auch viel mehr Stromspeicher werden, so Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger. Doch es mangele an Anreizen, solche zu errichten, erklärte…
Tagelang ging die Story durch die Weltpresse: Eine nur Millimeter große radioaktive Kapsel war auf einer 1400-km-Fahrt vom Lkw gefallen. Nun wurde sie gefunden.
Mithilfe von 5G können Festnetzkunden der Deutschen Telekom künftig ihre DSL-Anschlüsse schneller machen. Die neue Lösung Hybrid 5G soll dazu das Festnetz und den Mobilfunk für ein ausfallsicheres und flottes…
Gleichstrom hat das Potenzial, den Energie- und indirekt den Rohstoffbedarf in der Industrie zu reduzieren. Nach zwei erfolgreichen Forschungsprojekten zur DC-Industrie will eine Arbeitsgruppe die Lösungen nun in die Praxis…
Beim Betrieb von Druckluftanlagen können Betriebe jährlich Tausende Euro sparen. Dabei helfen soll ein Cloud-basiertes Sensorsystem des Start-ups WRS Energie und Druckluft aus Stuttgart.
Timothy Snyder, Anne Applebaum und Philippe Sands arbeiten die Leidensgeschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert auf. Wer das Land verstehen will, sollte ihre Bücher kennen.
Pünktlichkeit definiert die Schweizerische Bundesbahnen AG doppelt so streng wie die Deutsche Bahn. Trotzdem waren in der Schweiz 2022 deutlich mehr Züge pünktlich als in Deutschland.
Die Londoner Metallbörse (LME) hatte einen ungenügenden Überblick über Short-Positionen im Nickelhandel, so das Ergebnis einer ersten Untersuchung zum Börsenkollaps vom März 2022.
Am 1. Februar nähert sich der Komet mit grünem Schweif der Erde bis auf 42 Mio. km. Eigentlich wäre er mit dem bloßen Auge zu sehen. Wenn da nicht der Mond wäre…
ESA-Chef Josef Aschbacher spricht im Interview über die geplante Satellitenkonstellation Iris2, mit der die EU sich von außereuropäischer Weltrauminfrastruktur unabhängig machen will.
Die Entdeckung des bisher größten in Europa bekannten Vorkommens an Seltenen Erden im Norden von Schweden kommt zur rechten Zeit und ist eine sehr gute Nachricht für die Transformation der…
Das EU-Projekt Iris2 soll vom erdnahen Orbit aus Internet ohne weiße Flecken ermöglichen und kritische Infrastrukturen schützen. Damit das gelingt, müssen in Europa in kurzer Zeit viele Satelliten gebaut und gestartet…
Ab Frühjahr wird der Leopard 2 in der Ukraine gegen die russische Armee kämpfen. Welche technischen Qualitäten bringt der Kampfpanzer dafür mit? Wie ist er für diesen Krieg geeignet?
Ein Großteil von Bäumen ist Rinde. Eigentlich ein Abfallprodukt. Wie es für Verpackungen, Möbel und sogar den Innenausbau von Gebäuden zu nutzen wäre, hat ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Kolloid-…
Der Weg vom präparierten Rohstoff aus der Lithiumgewinnung in eine Batteriezelle ist lang – und voller Hindernisse. Die zu umschiffen braucht es jede Menge Wissen und viel Erfahrung.