Immer mehr Branchen setzen auf Gewebestrukturen. Ob Wasserwirtschaft, Baugewerbe, Automobil- oder Flugzeugbau: Mit technischen Textilien erwirtschafteten deutsche Unternehmen im vergangenen Jahr Umsätze in Höhe von rund 2,5 Mrd. €. Die…
Auf dem Kongress der Messe SPS/IPC/Drives in Nürnberg wurde vorige Woche einmal mehr bestätigt, dass Reluktanzmotoren für Industrieanwendungen eine Alternative zu Motoren mit Seltenerdmagneten sind. Allerdings: Von „dem Reluktanzmotor“ kann…
In den Chefetagen deutscher Industrieunternehmen haben Ingenieure das Sagen. Mindestens jeder zweite Geschäftsführer oder Vorstand hat laut Mikrozensus ein Ingenieurstudium abgeschlossen. Gespür für Innovationen und Produkt-Wissen sind die Stärken von…
39 Menschen erkrankten zwischen August und Oktober in Jülich durch Legionellen an einer schweren Lungenentzündung. Zum Glück gab es keine Todesfälle. Ins Visier des Gesundheitsamts Düren kam dabei auch das…
Die seit 1. November 2014 für alle neu zugelassenen Pkw obligatorischen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sind unter Verkehrssicherheitsaspekten zweifellos sinnvoll, aber auch kostspielig. Zudem sorgen widersprüchliche Medienberichte bei Autofahrern für Verunsicherung. Hier…
Bisher waren Magnetgetriebemotoren ein akademisches Thema. Nun wagt der schwäbische Antriebsspezialist und SPS/IPC/Drives-Aussteller Georgii Kobold den Schritt in den Markt. Hohe Drehzahlen ohne Schmierstoffe und Verschleiß prädestinieren die Antriebe für…
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung gilt allgemein als „Muss“. Doch nicht jeder kann sich zu erschwinglichen Preisen versichern. Abgespeckte Varianten wie der Erwerbsunfähigkeitsschutz oder die Unfallversicherung sind preiswerter, leisten oft aber weniger.
Je komplexer die Anforderungen an Maschinen und Anlagen werden, desto mehr verwischen sich zentrale und dezentrale Automatisierungskonzepte. Daher kommen sowohl typische Kleinsteuerungen und Kompakt-SPS- als auch Busklemmen-SPS-Systeme und programmierbare Feldbuscontroller…
Konsequent verfolgt Manfred Franke das Ziel, ein Experte für Neurotechnologie zu werden. Als Student der Elektrotechnik hat er sich auf diese Disziplin spezialisiert, in seiner Doktorarbeit in den USA erst…
Auf der jüngsten Erfindermesse iENA in Nürnberg präsentierten schlaue Köpfe aus 30 Nationen rund 700 Neuentwicklungen. Das Spektrum reichte von Haushaltshelfern über Sportgeräte bis hin zu Produkten für den industriellen…
Mechatronik ist eine junge Ingenieurdisziplin und ein Studiengang, den viele Hochschulen inzwischen mit unterschiedlicher Ausprägung anbieten. Rolf Biesenbach ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mechatronik und Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik…
Ein prasselndes Holzfeuer ist gemütlich und hat zudem das Image einer gewissen Nachhaltigkeit zum Schutze des Klimas. Doch gerade durch falsches Beschicken kann sich sogar ein hochmoderner Kaminofen zu einer…
„Bakelit – Vom Kunststoffdesign der 1920er bis 1950er Jahre“ heißt die Ausstellung im Museum für angewandte Kunst in Gera. Das schwarze oder braune oder braunrote Material wurde für Telefone und…
Auslandssemester, nach dem Bachelor noch einen Master oder gleich an die Privatuni, den meisten Eltern ist unklar, für was sie aufkommen müssen und für was nicht, wenn die Kinder studieren.…
Wolfgang Arlt, Chefwissenschaftler des Energie-Campus Nürnberg, will verändern, wie wir Energie transportieren und speichern. Er bindet dafür Wasserstoff in Flüssigkeiten. Der Hobbysegler bekam für die Idee anfangs reichlich Gegenwind. Inzwischen…
Kohlekraftwerke gelten als die stärksten Emittenten von Quecksilber (Hg). Der VDI fasst den Stand der Technik und des Wissens zusammen, um Emissionen und Einleitungen von Hg zu verringern. Im Steinkohlekraftwerk…
Unmöglich, wie kann der Kollege gerade jetzt auf die Idee kommen, zu einer Fortbildung zu wollen. Das Projekt steht kritisch da, kein Vertreter ist in Sicht. Das Budget ist leer.…
Unternehmen haben kaum Interesse an Ingenieuren über 50. Die Firmen glauben nicht an deren Engagement und sie haben keine Instrumente für die Integration älterer Mitarbeiter. Die Unabhängigkeit der alten Hasen…
Die Zeit der anonymen Aktionäre könnte bald vorbei sein. Immer mehr deutsche Unternehmen wollen wissen, wer ihre Aktionäre sind. Sie stellen von Inhaber- auf Namensaktien um. Damit sollen Übernahmeversuche erschwert…
Die Werkeisenbahn von Volkswagen in Wolfsburg betreibt den größten privaten Verladebahnhof in Europa. Sie zeichnet sich auch durch den Einsatz innovativer Technologien aus. Dazu gehören Hybridlokomotiven und ein elektronisches Stellwerk.
Der Bedarf spielt im Bewusstsein der Ukrainer bei den Vorstellungen über Entlohnung eine große Rolle – eine Folge des schwach ausgebauten Sozialsystems. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung. Schwarzarbeit ist weit…