Forschende aus Thüringen entwickeln gerade ein neues Verfahren, um Bauteile aus technischer Keramik herzustellen – in nur einem Produktionsschritt. Dabei setzen sie auf ultrakurzgepulste Laserstrahlung.
Die Oberflächen von additiv gefertigten Strukturen – ob aus Kunststoff oder Metall – lassen sich auf vielen Wegen veredeln und funktionalisieren. Ein Überblick.
An der Universität Kassel steht die hellste Labor-Röntgenquelle der Welt. Sie eröffnet neue Wege der Prozessoptimierung und Qualitätskontrolle beim 3D-Drucken mittels Laserauftragsschweißen. Sogar die Entwicklung neuer Materialien wird möglich –…
Die Glassomer GmbH nutzt 3D-Drucker und Spritzgießmaschinen, um Quarzglas in Form zu bringen. Dabei muss in keinem Produktionsschritt die Schmelztemperatur des Werkstoffs erreicht werden. Möglich machen das „Glassomere“.
Wasserstoff wird zu einem immer wichtigeren Energieträger gegen den Klimawandel. Die Wasserstoffverbrennung setzt zwar kein Kohlendioxid frei, doch was kaum jemand weiß: Es entstehen mehr Stickoxide (NOx) als bei der…
Frank Herzog hat als Lokomotive das derzeit führende Metalldruckverfahren vorangetrieben. Jetzt will er junge Unternehmen auf die Erfolgsspur setzen – mit Geld, Know-how und Leidenschaft.
Das Unternehmen Arburg, einer der weltweit führenden Hersteller von Spritzgießmaschinen, sieht großes Potenzial in der jungen Technologie. Geschäftsführer der Tochtergesellschaft wird Victor Roman.
Schon für deutlich unter 200 € ist der Einstieg in die additive Fertigung möglich. Wer allerdings hochwertige Bauteile reproduzierbar herstellen will, muss etwas tiefer in die Tasche greifen: Schnell werden die…
Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat mehrere Verfahren zur Untersuchung komplexer Strukturen aus dem 3-D-Druck geprüft. Ein Verfahren ist ihr Favorit.
Die Formula Student Germany 2021 steht in den Startlöchern. Ab dem 16. August sausen Studententeams aus verschiedenen Ländern mit ihren selbstkonstruierten Rennwagen über den Hockenheimring. Mit dabei ist das rund…
Wolfram hat mit 3422 °C den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle. Es ist obendrein sehr korrosionsbeständig, schwer wie Gold und als Wolframcarbid hart wie Diamant. Ideal also für den Einsatz dort, wo…
Das israelisch-amerikanische Unternehmen Stratasys, bekannt vor allem für seine Schmelzschichtdrucker (FDM, Fused Deposition Modelling), hat eine neue Produktlinie ins Leben gerufen: Die „H-Serie“. Sie basiert auf der Pulverbettfusion. „Konkurrenzfähige Stückkosten“…
Der Metall-3-D-Druck ist konventionellen Herstellungsverfahren in allen ökologischen Belangen unterlegen – meilenweit: Der Energieaufwand pro erzeugtem Bauteil ist rund viermal so hoch, beim Rohstoffaufwand sieht es kaum besser aus. Das…
„Ich habe den Schwerpunkt zu Gründern im 3-D-Druck in VDI nachrichten gelesen“, sagt Markus Knop, Mitgeschäftsführer der Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH & Co. KG. „Da stand, dass viele Teams gerade…
Der österreichische Optikspezialist In-Vision hat „Helios“ entwickelt – die bisher leistungsstärkste Light Engine für das Digital Light Processing (DLP). Bei diesem Verfahren entstehen hochpräzise Kunststoffteile in Rekordzeit. Statt nacheinander einzelne…
Marine Coré-Baillais ist nicht nur gelernte Konditorin. Sie war auch viele Jahre tätig in der Geschäftsführung bei der BASF-Tochter Sculpteo, einem 3-D-Druck-Dienstleister. Jetzt hat sie ihre beiden beruflichen Leidenschaften kombiniert…