Additive Fertigung

Additive Fertigung: Erhellende Schichten
6. Okt 2022 Von Stefan Asche

Hightech-Spiegel aus dem Tintenstrahl-Drucker

Forschenden aus Karlsruhe ist es gelungen, hocheffiziente Spiegel, sogenannte Bragg-Reflektoren, kostengünstig mithilfe von Nano-Tinten herzustellen. Anwendungsfelder gibt es viele – etwa in Lasertechnik, Werbung und Sensorik.

Additive Fertigung: Das tauchende Auge
6. Okt 2022 Von Stefan Asche

Portable Unterwasserdrohne für rund 1000 €

Das Mini-U-Boot eines französischen Ingenieurs kann Offshore-Anlagen inspizieren, Schiffsrümpfe nach Leckagen absuchen und Fische in Aquakulturen beobachten. Pipelines überwachen kann es auch.

Additive Fertigung in einer neuen Dimension
22. Sep 2022 Von Stefan Asche

Der größte Delta-3D-Drucker der Welt

Forschende aus Bremen versprechen Prototypen aus Kunststoff, die 1,5 m breit und bis zu 2,5 m hoch sein können. Gebaut werden sie mithilfe einer wenig verbreiteten Maschinenarchitektur.

3D-Drucker
25. Aug 2022 Von Stefan Asche

Preiswerter Einstieg in die Schichtarbeit

Wer Kunststoffe präzise in Form bringen will, muss nicht zwingend ein Vermögen ausgeben. Ein Ingenieurstudium ist auch nicht länger obligatorisch. Schon ab 200 € sind einfach zu bedienende und verlässliche Geräte…

Neue Methode des Bioprinting
14. Jul 2022 Von Stefan Asche

3D-Druck: das künstliche Herz rückt näher

Havard-Forschern ist ein großer Schritt in Richtung Organbiofabrikation gelungen. Mithilfe ihrer FJRS-Technologie (Focused Rotary Jet Spinning) lassen sich in kurzer Zeit funktionale Zellen gezielt ablegen.

Additive Fertigung
27. Jan 2022 Von Stefan Asche

Glas klar 3D-gedruckt

Die Glassomer GmbH nutzt 3D-Drucker und Spritzgießmaschinen, um Quarzglas in Form zu bringen. Dabei muss in keinem Produktionsschritt die Schmelztemperatur des Werkstoffs erreicht werden. Möglich machen das „Glassomere“.

Top 5 aus der Kategorie Additive Fertigung

Jobs

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg

Empfehlungen des Verlags