Nachwuchsunternehmer mit 3D-Druckern können ganze Märkte aufrütteln. Was sie dazu brauchen, hat der Münchener Wagniskapitalgeber AM Ventures untersucht.
Das Unternehmen Innovatiq aus Feldkirchen bei München hat viel zu bieten: eine bewegte Historie, eine innovative Technologie, einen starken Partner und spannende Jobs. Details erklärt der Geschäftsführer Florian Bautz in…
Die fünf Sieger der internationalen „Formnext Start-up Challenge“ stehen fest. Sie werden ihre Geschäftsideen und Technologien Mitte November auf der Messe in Frankfurt präsentieren. Hier die wesentlichen Daten vorab.
Forschenden aus Karlsruhe ist es gelungen, hocheffiziente Spiegel, sogenannte Bragg-Reflektoren, kostengünstig mithilfe von Nano-Tinten herzustellen. Anwendungsfelder gibt es viele – etwa in Lasertechnik, Werbung und Sensorik.
Das Mini-U-Boot eines französischen Ingenieurs kann Offshore-Anlagen inspizieren, Schiffsrümpfe nach Leckagen absuchen und Fische in Aquakulturen beobachten. Pipelines überwachen kann es auch.
Forschende aus Bremen versprechen Prototypen aus Kunststoff, die 1,5 m breit und bis zu 2,5 m hoch sein können. Gebaut werden sie mithilfe einer wenig verbreiteten Maschinenarchitektur.
Wer Kunststoffe präzise in Form bringen will, muss nicht zwingend ein Vermögen ausgeben. Ein Ingenieurstudium ist auch nicht länger obligatorisch. Schon ab 200 € sind einfach zu bedienende und verlässliche Geräte…
Sie sind aus Stahl – aber trotzdem leicht. Sie haben keine aktiven Dämpfer – schlucken aber etwaige Bodenwellen. Zu verdanken ist das einer Geometrie, die erst durch den 3D-Druck möglich…
Havard-Forschern ist ein großer Schritt in Richtung Organbiofabrikation gelungen. Mithilfe ihrer FJRS-Technologie (Focused Rotary Jet Spinning) lassen sich in kurzer Zeit funktionale Zellen gezielt ablegen.
Die junge Urwahn Engineering GmbH aus Magdeburg nutzt die Möglichkeiten des 3D-Drucks, um einen leichten Stahlrahmen für Fahrräder zu bauen. Er kommt ohne aktive Federelemente aus, bietet aber trotzdem Komfort.
Forschenden der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz gelangen erstmals der 3D-Druck und das nachfolgende Sintern von Gehäusen für leistungselektronische Bauelemente.
Mit dem „Liquid Metal Printing“ steigt der Werkzeugmaschinenhersteller Grob in die Welt der additive Fertigung ein. Die Bayern versprechen präzise Bauteile in kurzer Zeit.
Ist die additive Fertigung umweltfreundlich? Daran scheiden sich bisher die Geister. Eine Studie kommt nun zum Ergebnis, dass die junge Technologie noch jede Menge grünes Potenzial hat. Wer es ausschöpft,…
Forschende aus Thüringen entwickeln gerade ein neues Verfahren, um Bauteile aus technischer Keramik herzustellen – in nur einem Produktionsschritt. Dabei setzen sie auf ultrakurzgepulste Laserstrahlung.
Die Oberflächen von additiv gefertigten Strukturen – ob aus Kunststoff oder Metall – lassen sich auf vielen Wegen veredeln und funktionalisieren. Ein Überblick.
An der Universität Kassel steht die hellste Labor-Röntgenquelle der Welt. Sie eröffnet neue Wege der Prozessoptimierung und Qualitätskontrolle beim 3D-Drucken mittels Laserauftragsschweißen. Sogar die Entwicklung neuer Materialien wird möglich –…
Die Glassomer GmbH nutzt 3D-Drucker und Spritzgießmaschinen, um Quarzglas in Form zu bringen. Dabei muss in keinem Produktionsschritt die Schmelztemperatur des Werkstoffs erreicht werden. Möglich machen das „Glassomere“.