Der Metall-3-D-Druck ist konventionellen Herstellungsverfahren in allen ökologischen Belangen unterlegen – meilenweit: Der Energieaufwand pro erzeugtem Bauteil ist rund viermal so hoch, beim Rohstoffaufwand sieht es kaum besser aus. Das…
„Ich habe den Schwerpunkt zu Gründern im 3-D-Druck in VDI nachrichten gelesen“, sagt Markus Knop, Mitgeschäftsführer der Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH & Co. KG. „Da stand, dass viele Teams gerade…
Der österreichische Optikspezialist In-Vision hat „Helios“ entwickelt – die bisher leistungsstärkste Light Engine für das Digital Light Processing (DLP). Bei diesem Verfahren entstehen hochpräzise Kunststoffteile in Rekordzeit. Statt nacheinander einzelne…
Marine Coré-Baillais ist nicht nur gelernte Konditorin. Sie war auch viele Jahre tätig in der Geschäftsführung bei der BASF-Tochter Sculpteo, einem 3-D-Druck-Dienstleister. Jetzt hat sie ihre beiden beruflichen Leidenschaften kombiniert…
Minifabrik Der „Fabricator 2.0 VX“ der polnischen Firma Zmorph ist in der Vollausstattung ein vielseitig verwendbarer Alleskönner. Es lassen sich bis zu zwölf Werkzeugköpfe einwechseln. Dazu zählen eine klassische 1,75 mm-Extruderdüse,…
Fünf außergewöhnliche Start-ups konnten in diesem Jahr mit ihren Neuheiten die Jury überzeugen: Die jungen Unternehmen Addiguru (USA), AM Flow (Niederlande), Molyworks (USA), NematX (Schweiz) und ToffeeAM (GB). Externe Echtzeitüberwachung…
Beinahe täglich werden an Forschungseinrichtungen und Hochschulen neue 3-D-Drucker entwickelt. Oft sind sie um ein Vielfaches schneller und präziser als ihre Vorgänger. Auch bei den Materialien gibt es Innovationen am…
Aktivisten der multinationalen Umweltschutzorganisation Paso Pacifico haben den „InvestEGGator“ entwickelt. Dabei handelt es sich um ein 3-D-gedrucktes Kunstei, in dessen Innerem ein GPS-Tracker nebst Akku verborgen ist. Einmal pro Stunde…
Fotolacke sind Drucktinten, mit denen in der sogenannten Zwei-Photonen-Lithographie kleinste Mikrostrukturen 3-D-gedruckt werden können. Während des Drucks wird ein Laserstrahl durch den zunächst flüssigen Fotolack in alle Raumrichtungen bewegt. Hierbei…
Bei Magen- oder Darmspiegelungen werden Endoskope bereits eingesetzt, um krankhafte Veränderungen in der Schleimhaut oder gar Krebs frühzeitig zu erkennen. Allerdings sind diese Instrumente meist noch so dick wie ein…
Laut EPA-Studie reichten deutsche Unternehmen und Erfinder zwischen 2010 und 2018 beim EPA 3155 Patentanmeldungen zu AM-Technologien (Additive Manufacturing) ein. Das sind im Europavergleich 40 % und weltweit 19 % der europäischen…
Die Technologieunternehmen Heraeus Amloy und Trumpf starten eine Kooperation zum 3-D-Druck mit amorphen Metallen. Ziel ist, den Druck amorpher Bauteile als festes Fertigungsverfahren in der Industrie zu etablieren. Amorphe Metalle…
Mithilfe der Clips wird aus einer simplen Basecap schnell und günstig eine Schutzmaske. Die Druckdateien stellt er Privatnutzern kostenlos zum Download zur Verfügung. Die Materialkosten liegen bei etwa 50 Cent.…
Elektronische Geräte, die ins Gehirn implantiert werden, um Krankheiten wie Parkinson zu lindern, sind künftig weich und flexibel. Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) stellen sie im 3-D-Druck her.…
Das 3-D-Druck-Unternehmen Stratasys hat eine weltweite Mobilisierung der 3-D-Druckressourcen und des Fachwissens des Unternehmens angekündigt, um auf die Covid-19-Pandemie zu reagieren. Der anfängliche Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung von Tausenden…
Der 3-D-Druck kann helfen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verringern. Das beweist das belgische Unternehmen Materialise. Der Branchengigant hat einen Aufsatz für Türgriffe konstruiert, der sich additiv fertigen lässt und…
Die Getriebegehäuse von großen Schiffen sind Unikate. Zum Gießen der Gehäuseteile braucht es deshalb extra dafür hergestellte Gussformen. Werden die Bauteile additiv gefertigt, also gedruckt statt gegossen, entfällt die Herstellung…
Das Spezialchemieunternehmen Evonik präsentiert seine erste Software für den 3-D-Druck. Das Tool hilft Herstellern Kosten zu sparen, indem sie den richtigen additiven Fertigungsprozess auswählt, abhängig von der Geometrie, dem Material…
Und die Nutzung von 3-D-Druckern wird weiter zunehmen: Weitere 23% der Unternehmen planen oder diskutieren den Einsatz. Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research unter 953 Unternehmen…
Im allgemeinen Sprachgebrauch steht der Dremel für schnelldrehende Multifunktionswerkzeuge. Das Unternehmen, eine 100%ige Bosch-Tochter, kann aber auch 3-D-Drucker. Das neue Flaggschiff, der 3D45, stellt es unter Beweis. Der geschlossene Schmelzschichter…
Vorbei sind die Zeiten, in denen das additive Fertigen von Metallteilen finanzkräftigen Firmen und Forschungseinrichtungen vorbehalten war. Es braucht keine schrankgroßen Maschinen mehr, die Laser- oder Elektronenstrahlen unter Schutzgasatmosphäre über…