Die Erderwärmung setzt der Bevölkerung immer stärker zu. Der Weltklimarat und die Weltgesundheitsbehörde WHO schlagen Alarm. Die Folgen für die menschliche Gesundheit sind dramatisch.
Auch wenn der Klimawandel längst die Alpen erreicht hat, wird Wintersport doch noch eine Weile lang möglich sein. Damit Sie auf den Skipisten gut gerüstet sind, haben wir hier ein…
Herzrhythmusstörungen sind alarmierende Anzeichen für schwerwiegende Erkrankungen des Menschen. Ein implantierbares Gerät übernimmt jetzt die Langzeitüberwachung.
Bis 2025 soll der stationäre Gesundheitssektor eine erste Etappe der Digitalisierung meistern, so sieht es das Krankenhauszukunftsgesetz vor. Der Weg hierzulande aber ist noch weit.
Häufig führen Resistenzen dazu, dass Medikamente im Laufe der Zeit nicht mehr wirken. Für Krebspatienten kann das lebensbedrohlich werden. Ein Forschungsteam fand jetzt einen Weg, solche Resistenzbildungen zu überwinden.
Das EU-Gesundheitsprogramm im Haushaltsjahr 2023 ist von Kürzungen bedroht. Das EU-Parlament aber will Abstriche bei Krebsvorsorge und Therapien nicht hinnehmen.
Moleküle zu produzieren, erledigt die Natur nebenbei. Im Labor aber ist das kompliziert – es sei denn, man bedient sich einer Methode, bei der die Bausteine quasi zusammengesteckt werden. Deren…
Fraunhofer-Forschende haben zusammen mit Rettungskräften und Softwarespezialisten ein System entwickelt, das Notfallpatienten schnellstmöglich versorgt.
Eigentlich können sich Organe nicht regenerieren. Die Leber aber schon. Warum das so ist, haben Forschende am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns jetzt herausgefunden.
Ursprünglich aus der Industrie stammend, birgt der digitale Zwilling im Gesundheitswesen ein riesiges Potenzial. Ob es sich voll entfalten kann, hängt von mehreren Faktoren ab.
Herpesviren, die Lippenbläschen hervorrufen, könnten fit gemacht werden für die Krebstherapie. Denn mit genveränderten Viren lassen sich Tumore heilen. Daran arbeitet ein Team am Fraunhofer IGB.
Der Covid-19-Impfstoff von Novavax, der seit Februar in Deutschland zugelassen ist, bewirkt eine schwächere Immunantwort als die Impfstoffe von Biontech oder Moderna. Das hat eine Studie der Universität des Saarlandes…
Bakterien wie Mikroroboter durch den Körper lenken, um Tumorzellen direkt vor Ort zu zerstören – daran arbeiten Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart.
Kliniken fürchten Versorgungsengpässe bei Kathetern und Herzklappen. Der Grund: eine Überregulierung durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung. VDE und IHK stufen deren Revision als praxisuntauglich ein. Zertifizierungsstellen sind hoffnungslos überfordert.
Wer geimpft und geboostert ist, hat einen deutlich besseren Schutz vor einer Covid-Erkrankung als jene, die sich nicht haben impfen lassen. Das ergab jetzt die größte deutsche Impfstudie zu Corona.
In Deutschland sind sie noch eher selten, weltweit aber nehmen Staubstürme zu. Ein Forschungsteam mit deutscher Beteiligung nimmt deren gesundheitlichen Auswirkungen unter die Lupe.
Unter Long-Covid leidet nur eine geringe Zahl an Covid-Erkrankten. Die Fehlzeiten der Beschäftigten schlagen aber kräftig zu Buche, so eine Studie der Techniker Krankenkasse.