In Zukunft könnten mobile Roboter im OP assistieren. Dass das keineswegs abwegig ist, zeigt das Forschungsprojekt Aurora, das noch bis Ende September an der TU München läuft.
Bakteriophagen zerstören gezielt multiresistente Keime. Gerade bei Antibiotikaresistenz haben sie deshalb großes Potenzial. Ihre Anwendungsperspektiven wurden jetzt umfassend bewertet.
In einem gesunden Gelenk ist Reibung extrem viel kleiner als bei beweglichen Teilen einer Maschine. Ein Physiker der TU Wien erklärt, warum das so ist.
Es wäre ein medizinischer Durchbruch, wenn man Organschäden einfach mit einem Endoskop reparieren könnte. Das soll per laserbasiertem 3D-Druck funktionieren.
Um Menschen zu schützen, muss die Politik sich stärker für Klima- und Naturschutz einsetzen. Dann ließen sich viele Krankheiten und Todesfälle vermeiden, zeigen aktuelle Expertengutachten.
Lebensmittel können gefährliche Mengen an Nitrosaminen enthalten, so eine Studie der Europäischen Lebensmittelbehörde Efsa. Kippt damit das Reinheitsgebot für deutsches Bier?
Mit denTemperaturen steigt hierzulande das Risiko für Infektionskrankheiten, die von Mücken, Zecken und Nagern übertragen werden, warnt der neue Sachstandsbericht „Klimawandel und Gesundheit 2023“.
Fehldiagnosen verunsichern die Patientinnen und Patienten. Etwa jedes fünfte Röntgengerät funktioniert nicht richtig, so das Fazit des „TÜV Röntgenreports 2023“.
Wegen ihrer Metalle sind Manganknollen aus der Tiefsee hochbegehrt. Doch ihre Gewinnung birgt Gefahren für die Gesundheit, wie ein deutsches Forschungsteam jetzt herausfand.
Von ultrafeinen Partikeln geht offenbar eine besonders hohe Gefahr für die Gesundheit aus. Das Sterberisiko durch Atemwegserkrankungen nach dem Einatmen dieser Partikel erhöht sich deutlich, zeigt eine neue Studie.
Der Zugriff auf Gesundheitsdaten erfolgt künftig über eine digitale Gesundheits-ID. Die Sicherheitsanforderungen dafür stimmt die Gematik mit dem BSI ab. Die Umsetzung läuft, im Sommer gehts los.
Lüftungsanlagen im Fahrzeug können die Gesundheit gefährden. Dass sie oft schlecht zugänglich sind, erschwert die Wartung. Wie Lüftungstechnik zu reinigen ist, zeigt die frisch überarbeitete Richtlinie VDI/ZDK 6032.
Das Europäische Parlament will Patienten nun doch mehr Mitspracherechte geben, was mit ihren Gesundheitsdaten geschieht. Ob diese wirklich ausreichend geschützt werden, bleibt unklar.
Feinste Partikel des Kunststoffs PET reichern sich in den Organen und im Gehirn an. Was dabei im Körper passiert, hat ein Forschungsteam aus Leipzig jetzt untersucht.
Die Bundesregierung arbeitet derzeit an zwei Gesetzesentwürfen, um die Nutzung von Patientendaten für die Forschung zu erleichtern. Zentrale Sicherungsmechanismen sind ungeklärt.
Mit synthetischen Daten lässt sich die Forschung beschleunigen. Was das bei Lungenerkrankungen für die Forschung an einem digitalen medizinischen Zwilling bedeutet, erklärt Harald Binder, Experte für Medizinische Biometrie an der…