Die Mikrorobotik erobert die OP-Säle. Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein werden Eingriffe im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie dank eines solchen minimalinvasiven Robotersystems jetzt schonender und sicherer.
Ein gemeinsamer Datenraum Gesundheit ist in der EU geplant, in den Patientendaten im Klartext übermittelt werden sollen. Ein Widerspruchsrecht der Betroffenen ist aktuell nicht vorgesehen.
Chirurgen könnten Tumorgewebe künftig schneller erkennen – wenn sie ein neuartiges Laser-Mikroskopieverfahren nutzen. Die Folge wären kürzere und präzisere Operationen. Entwickelt wird die Technologie vom Jungunternehmen Refined Laser Systems aus Münster.
Zum ersten Mal in der Geschichte des Chemikalienrechts könnte eine riesige Gruppe von Chemikalien mit mehr 10 000 Substanzen auf einen Schlag reguliert werden. Warum es so gekommen ist, lehrt der…
Wie lassen sich Angehörige von Pflegebedürftigen am besten unterstützen? Welche intelligente Technik kann in den Alltag integriert werden? Das wird im Forschungsverbund CareTech OWL der Fachhochschule Bielefeld erforscht.
Seit 2017 darf Cannabis für medizinische Zwecke verordnet werden. Für austherapierte Schmerzpatienten ein Segen. Doch wie wirken Kraut und Blüten eigentlich im Körper?
Oft sind Entzündungen der Auslöser für schwere Erkrankungen. Ein Forschungsteam der Uni Jena fand im Weihrauch ein Molekül, das Entzündungen stoppen und die Heilung fördern kann.
Mit 60 Mio. € fördert die Europäische Union innovative Ansätze aus der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik im Gesundheitswesen. Im Rahmen des EU-Projekts TEF-Health gehen davon zwei Millionen nach…
Ultraschalluntersuchungen des Gehirns waren bislang nicht möglich, weil die Schädelknochen die Signale zu stark dämpfen. Nun zeigen Geophysiker der ETH Zürich, wie sich dieses Problem lösen lässt. Andreas Fichtner, Leiter…
Immer mehr Menschen spenden Gewebe. Doch was fehlt, sind lebenswichtige Herzklappen. Das ist die ernüchternde Bilanz der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) für das vergangene Jahr.
Was steckt im Essen? Woher kommt es? Welche Rolle spielen Industrialisierung und Technik bei der Nahrungszubereitung? Auf diese und andere Fragen gibt die Ausstellung „Foodprints“ in der Dortmunder Dasa Antworten.
Wie kommen Krebsmedikamente gezielt dort- und nur dorthin, wo sie wirken sollen? Forschende der ETH Zürich wollen dafür magnetische Bakterien nutzen, die mit Chemotherapeutika beladen sind.
Gesundheitsmanagement war in deutschen Unternehmen lange Zeit ein Stiefkind. Die Pandemie habe zu einem Bewusstseins- und Kulturwandel geführt, meinen die Personaldienstleister von Randstad. Und nennen Zahlen.
Hersteller werben mit recycelten Verpackungen, doch es mangelt an Rezyklat in verlässlicher Qualität. Ein Konsortium erarbeitet nun Standards für Rezyklate für die Kosmetikindustrie.
Wenn es zu heiß ist, streikt irgendwann der Organismus. Die direkten Beeinträchtigungen reichen von Atemwegserkrankungen bis hin zu Schlaganfall und Herzinfarkt.
Die Erderwärmung setzt der Bevölkerung immer stärker zu. Der Weltklimarat und die Weltgesundheitsbehörde WHO schlagen Alarm. Die Folgen für die menschliche Gesundheit sind dramatisch.
Auch wenn der Klimawandel längst die Alpen erreicht hat, wird Wintersport doch noch eine Weile lang möglich sein. Damit Sie auf den Skipisten gut gerüstet sind, haben wir hier ein…
Herzrhythmusstörungen sind alarmierende Anzeichen für schwerwiegende Erkrankungen des Menschen. Ein implantierbares Gerät übernimmt jetzt die Langzeitüberwachung.