Bakterien wie Mikroroboter durch den Körper lenken, um Tumorzellen direkt vor Ort zu zerstören – daran arbeiten Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart.
Kliniken fürchten Versorgungsengpässe bei Kathetern und Herzklappen. Der Grund: eine Überregulierung durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung. VDE und IHK stufen deren Revision als praxisuntauglich ein. Zertifizierungsstellen sind hoffnungslos überfordert.
Wer geimpft und geboostert ist, hat einen deutlich besseren Schutz vor einer Covid-Erkrankung als jene, die sich nicht haben impfen lassen. Das ergab jetzt die größte deutsche Impfstudie zu Corona.
In Deutschland sind sie noch eher selten, weltweit aber nehmen Staubstürme zu. Ein Forschungsteam mit deutscher Beteiligung nimmt deren gesundheitlichen Auswirkungen unter die Lupe.
Unter Long-Covid leidet nur eine geringe Zahl an Covid-Erkrankten. Die Fehlzeiten der Beschäftigten schlagen aber kräftig zu Buche, so eine Studie der Techniker Krankenkasse.
Mit Finnland und Israel zeigen zwei sehr unterschiedliche Länder, wie eine auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Digitalisierung im Gesundheitswesen funktionieren kann.
Ohne funktionierende Telematikinfrastruktur bleiben digitale Gesundheitsdienste auf der Strecke. Deutschland fehlt hier immer noch die richtige Strategie. Andere Länder sind längst viel weiter.
Im Gegensatz zum EKG versucht die Vektorkardiografie vorausschauend die Gesundheit des Herzens zu beurteilen. Entwickelt hat die Methode das junge Start-up Cardisio aus Frankfurt am Main.
Mit einem gewebten Herzklappenimplantat hat ein Team vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden den Techtextil Innovation Award 2022 in der Kategorie „New Product“ auf der…
In der EU ist ein Streit um Reserveantibiotika entbrannt. Die Kommission schlägt WHO-Empfehlungen in den Wind. Die Liste der Medikamente soll in der EU nicht zugunsten der Humanmedizin ausgeweitet werden.
Todesfälle durch Luftverschmutzung gehen nicht in die Statistik der Verkehrstoten ein. Dennoch ist der Europäischen Union klar, dass die Emissionen vor allem im Verkehrssektor sinken müssen. Heute stimmt das EU-Parlament…
Übervolle Wartezimmer in Arztpraxen könnten bald der Vergangenheit angehören. Brüssel will einen Europäischen Daten-Gesundheitsraum bis 2025 verwirklichen. Deutschland aber hinkt bei digitalen Diensten EU-weit hinterher.
Österreich zeigt, wie eine effektive Digitalisierung des Gesundheitssektors aussehen kann, auf dessen Basis sogar ein Impfregister in kürzester Zeit realisierbar wird.
Mit Bioprinting lassen sich realistische Tumormodelle einfach erzeugen. Solche personalisierten Testsysteme helfen, wirksame und nebenwirkungsärmere Therapien zu entwickeln.
Schadstoffe finden sich in Mensch und Umwelt. Gerade Europäer sind teilweise bedenklich hoch belastet. Dieses Fazit zog die Human-Biomonitoring-Initiative HBM4EU auf ihrer internationalen Abschlusskonferenz letzte Woche in Brüssel.
Zum Schluss ging nichts mehr. Nach sieben Jahren Arthroseschmerz entschied sich Autor Patrick Schroeder, 40 Jahre jung, für eine künstliche Hüfte. Ein Erfahrungsbericht aus dem Krankenhaus.
Autonome Implantate, die auf Signale aus dem Gewebe reagieren, könnten das Knochenwachstum anregen oder selbstständig Infektionen abwehren. Noch aber sind sie Zukunftsmusik.