Der weltweit größte Kongress für Automobilelektronik, Software und Anwendungen – so selbstbewusst präsentiert sich der internationale VDI-Kongress „Eliv“.
In einem Prozess fertigen Forscher aus Aachen Bauteile und darin integrierte Sensoren. Basis dafür ist eine Verfahrenskombination im 3D-Druck. Details dazu im Podcast „Druckwelle“.
Ob beim Automobildesign oder beim Rahmen für gut isolierte Fenster – ohne präzise Formen und Werkzeuge läuft hier nichts. Unter den Besten ihres Faches wird im November der Werkzeugbau des…
In Bonn haben sich die Vertragsstaaten auf ein Globales Rahmenwerk zum Schutz vor schädlichen Chemikalien (GFC) verständigt. Ob es zu einem Erfolg wird, bleibt abzuwarten.
Als neuer Geschäftsführer des Gaia-X-Vereins will Ulrich Ahle den Ausbau eines europäischen digitalen Ökosystems vorantreiben. Parallel dazu digitalisiert er seinen Heimatort.
Erfindergeist schafft Lösungen, die die Welt verändern. Studierende im Ingenieurwesen und im Design haben ihre Arbeiten beim Wettbewerb um den Dyson Award 2023 eingereicht.
Immer wieder kommt es in der Automobilindustrie nach dem Punktschweißen von hochfestem Stahl zu Materialversagen. Dank einer neuen Simulationsstrategie scheint das Problem nun zumindest verstanden.
KI braucht große Mengen an Trainingsdaten. Je größer, desto besser, denn umso zuverlässiger sind dann die Ergebnisse. Ein Unternehmen allein kann die oft nicht bereitstellen.
Erstmals können Maschinen ihre Umgebung verstehen und gleichzeitig per Sprachbefehl interagieren. Dank einer KI-Software von Sereact. Ein möglicher Game-Changer – nicht nur für das Kommissionieren.
Der neue Standard Bluetooth LE Audio verbessert Hörgeräte und Cochlea-Implantate. Er ist ab Mittwoch auch Thema auf dem EUHA-Kongress auf dem Nürnberger Messegelände.
Ingenieurdienstleister wie der Stuttgarter Fichtner-Konzern kommen mit vielen Kunden in Kontakt. Alle eint ein Problem: Wie wuppen wir die Energiewende und erreichen die Klimaziele?
Moderne Smartwatches sind kleine Gesundheitswunder: Sie messen nicht nur Puls und Blutdruck, sondern längst auch Atmung, Stresslevel und bei Frauen den Menstruationszyklus. Doch wie exakt sind die Ergebnisse?
Die Netze für die Energiewende auszubauen und zu ertüchtigen, ist eine Mammutaufgabe. Branche und Politik arbeiten zunehmend zusammen, es gibt erste Fortschritte.
Kohlendioxid verhindert, dass Sauerstoff den Geschmack von Bier verändert. Gleichzeitig ist das CO2 ein Kostenfaktor in der Produktion. Eine Anlagentechnik sorgt hier für Einsparungen.
Weltweit betreiben vorrangig Einzelpersonen und Haushalte Anpassung an Folgen des Klimawandels. Eine systematische Vernetzung verschiedener Akteure fehlt, zeigt eine neue Studie.
Gespenstische Stille in den Serverräumen des Innenministeriums. Sabotage? Nein, sondern Lükex23, die größte Cybersicherheitsübung der Bundesregierung. Erste Ergebnisse.