In Hamburg erprobt ein Start-up, Kakaoschalen in Pflanzenkohle umzuwandeln, um so CO2 langfristig zu binden. Durch diese Dekarbonisierung fallen CO2-Zertifikate an – die lassen sich vermarkten. Ein Konzept, dass sich…
Wie können unsere Städte in Zukunft smarter werden? Mit IoT (Internet of Things) steht eine wichtige Kommunikationsbasis zur Verfügung: Alles, was verbunden werden kann, wird vernetzt. Dabei gilt es jedoch…
Obwohl für 2023 ein Produktionsrückgang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau erwartet wird, sind Unternehmen laut Branchenverband VDMA weiter auf der Suche nach Fachkräften.
Fliegen ein Physiker, eine Elektrotechnikerin und zwei Ingenieure zum Mond ... Die Nasa vertraut bei der Auswahl der ersten Mondcrew seit dem Ende des Apollo-Programms auf Technikkompetenz. Kein Witz.
Zum Auftakt der Hannover Messe zeichnet der Elektrotechnik- und Digitalindustrieverband ZVEI zwar ein positives Bild für das Geschäft im laufenden Jahr, aber ausgerechnet der Chipmangel droht zur Dauerbaustelle zu werden.
Roboter feinfühlig positionieren, das ist eine Funktion des sensorgestützten Ausgleichsmoduls, mit dem Bosch Rexroth gestern den Technologiepreis der Hannover Messe gewann.
Noch immer lassen sich die Metalle von Batterien nicht in zufriedenstellenden Mengen recyceln. Ein neues EU-Projekt mit 23 Partnern aus neun Ländern will jetzt fünf innovative Verfahren optimieren.
Mit dem 15. April 2023 endet – gesetzlich verankert – die zivile Strombereitstellung aus Kernkraftwerken in Deutschland. Ein Rückblick unseres Energieredakteurs Stephan W. Eder.
Regen, Schlamm, Steigungen ... Mobile Automaten für den Außenbereich sind kompliziert zu entwickeln und deshalb eine Marktlücke. In diese springt das deutsche Jungunternehmen Innok Robotics.
Nicht nur bei Quantencomputern schreitet die Entwicklung inzwischen rasant voran, sondern auch in anderen Anwendungen der Quantenphysik. Normen sollen hier künftig für Investitionssicherheit sorgen.
Leichte, schaltbare und smarte Glastechnologien kommen verstärkt in die Umsetzung. Das zeigen spezielle Fenster, die Teams aus Fraunhofer-Instituten in der kommenden Woche auf deutschen Industriemessen vorstellen.
Die Angriffe auf die kritische Infrastruktur nehmen hierzulande zu. Entsprechende Abwehrmechanismen aber fehlen weitestgehend. Relevante Akteure sprechen stattdessen von einem Zuständigkeitswirrwarr, das einem Wimmelbild gleicht. Es gibt aber erste Ansätze,…
Eigentlich wollte er Astronaut werden. Doch dann tauchte er tief ein in den Mikrokosmos der Festkörperphysik. Offenbar hat dieser Richtungswechsel Türen geöffnet: Ab dem 1. Juli ist Berthold Schmidt neuer…
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen bereits digitale Zwillinge ein, um sich im internationalen Wettbewerb besser behaupten zu können, zeigt eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom.
Eine modulare Testplattform für sichere Wasserstoff-Infrastrukturen soll im Rahmen der Hannover Messe (17. bis 21. April) den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft beschleunigen.
Mit spezifischen Produkten reagiert die Sensor- und Messtechnikbranche auf den Wasserstofftrend. Nach einem deutlichen Umsatzwachstum im Jahr 2022 erwarten die Hersteller für 2023 wirtschaftlich eher eine Seitwärtsbewegung.
Der kommerzielle Mondlander Hakuto-R hat nur noch wenige Tage bis zum Mond. Er werde voraussichtlich am 25. April auf dem Erdtrabanten landen, gab das japanische Raumfahrtunternehmen Ispace am Mittwoch bekannt.
Die Diskussion um den intelligenten Chatbot ChatGPT ruft Regulierer auf den Plan. In den USA werden Maßnahmen diskutiert, um eine mögliche Superintelligenz im Zaum zu halten.