Technik

„Wir brauchen einen Plan B“
Wirtschaftspolitik

„Wir brauchen einen Plan B“

Der Wachstumskritiker Niko Paech, Professor für Produktion und Umwelt an der Universität Oldenburg, will den Menschen vom drastischen Konsumverzicht überzeugen und die Industrie radikal umkrempeln. Beim Redaktionsgespräch mit den VDI…

Wie Menschen der Technik vertrauen
Technikgeschichte

Wie Menschen der Technik vertrauen

Vertrauen in Technik ist nicht erst in unserer Zeit zum Thema geworden, wie eine Tagung der Technikhistoriker im VDI zeigte. Auch in früheren Epochen musste für Akzeptanz geworben werden. Bisweilen…

Von der Leistungsspritze zur Effizienztechnik
Antriebstechnik

Von der Leistungsspritze zur Effizienztechnik

Das Prinzip der Benzindirekteinspritzung ist nicht neu. Im Zuge des erhöhten Entwicklungsdrucks durch immer schärfere CO2-Vorgaben rücken nun Effizienzaspekte in den Fokus. Daimler setzt bei Vierzylindern auch auf Magerbrennverfahren mit…

Neue Sprühtechnik halbiert Salzbedarf im Winter
Umwelt

Neue Sprühtechnik halbiert Salzbedarf im Winter

Trotz milden Winters – der Streusalzverbrauch ist in den letzten Jahren extrem angestiegen. Um Schäden an Bauwerken und Straßen zu verringern, wird jetzt auf deutschen Straßen das Verfahren der Solesprühtechnik…

„Das Elektroauto ist kein Umweltschützer“
Antriebstechnik

„Das Elektroauto ist kein Umweltschützer“

Alternative Antriebe sind ein Irrweg der übertriebenen Ingenieurskunst und werden sich über die nächsten Jahrhunderte hinweg nicht durchsetzen: Diese steile These vertritt der renommierte Wiener Professor für Motorenentwicklung, Fritz Indra.…

EU will Deponieverbot für Kunststoffabfälle ab 2020
Umwelt

EU will Deponieverbot für Kunststoffabfälle ab 2020

Von ca. 100 Mrd. Plastiktüten, die jährlich in Europa genutzt werden, landen nach Schätzungen der EU-Kommission mehr als 8 Mrd. in der Umwelt. Um diesen regelrechten Plastik-Tsunami einzudämmen, soll die…

Mobilität im Wandel der Zeit
Ausstellung

Mobilität im Wandel der Zeit

Mobilität bedeutet, dass Menschen sich bewegen, Waren von einem zum anderen Ort transportiert und Nachrichten auf den Weg gebracht werden. So geht die Ausstellung "Fahren, Gleiten, Rollen" in Ratingen den…

Von der Kutsche zum Cabriolet
Ausstellung

Von der Kutsche zum Cabriolet

"Luxus auf vier Rädern" gibt es in Dresden nicht erst, seit Volkswagen in der Gläsernen Manufaktur sein Oberklasse-Modell Phaeton fertigen lässt. Eine Sonderschau im Verkehrsmuseum der sächsischen Landeshauptstadt erinnert noch…

Vom Kunststoff zurück zum Öl
Umwelt

Vom Kunststoff zurück zum Öl

Eine Schweizer Firma gewinnt Öl aus Kunststoffabfällen und könnte damit einen wichtigen Beitrag zum Rohstoffrecycling liefern. Zudem könnte die Idee helfen, die Verschmutzung der Umwelt mit Plastikmüll einzudämmen. In Sachsen…

Industrie 4.0 – ein deutscher Begriff
Produktion

Industrie 4.0 – ein deutscher Begriff

Die Bezeichnung "Industrie 4.0" hat sich in Deutschland gefestigt. In den USA ist sie hingegen völlig unbekannt, sagt Jay Lee. Der Wissenschaftler an der University of Cincinnati verwendet den Begriff…

Keramik trennt Wasserstoff und Sauerstoff
Materialwissenschaften

Keramik trennt Wasserstoff und Sauerstoff

Keramik mit maßgeschneiderten Eigenschaften findet sich in immer mehr industriellen Bereichen – vom Maschinenbau über die Elektronik bis hin zur Chemie. Über die neuesten Entwicklungstrends informierte die Fachtagung "Vision Keramik"…

Ursache von Hubschrauberlärm sichtbar gemacht
Forschung

Ursache von Hubschrauberlärm sichtbar gemacht

Warum genau Hubschrauber eigentlich so laut sind, haben Forscher und Strömungstechniker jetzt erstmals nachweisen können. Ihre Erkenntnisse aus teils abenteuerlichen Flugexperimenten – etwa in einem Steinbruch im Harz – sollen…

Basalt: unerschöpflich und unausgeschöpft
Rohstoffe

Basalt: unerschöpflich und unausgeschöpft

In der Welt der Faserverbundwerkstoffe dreht sich alles um die Glas- und die Carbonfaser. Basalt hingegen wird als Hochleistungswerkstoff bislang unterschätzt. Fast zehnmal billiger als Carbon- und hitzebeständiger als Glasfaser…

Netzbetreiber zögern bei neuer Leiterseiltechnik
Stromnetze

Netzbetreiber zögern bei neuer Leiterseiltechnik

Die Betreiber von Stromnetzen sind bislang in Deutschland noch zurückhaltend, was den Einsatz von sogenannten Hochtemperatur-leiterseilen angeht. Mit ihnen ließe sich im Prinzip mehr Strom über die gleichen Trassen transportieren,…

Pferdemist für die Biogasanlage
Bioenergie

Pferdemist für die Biogasanlage

Neue Verfahren machen es möglich, Pferdemist zu Biogas zu vergären. Der hohe Strohanteil im Mist hat das bislang verhindert. Ein Unternehmen und Forscher der Universität Hohenheim haben jetzt je ein…

Lohnt Wärmeliefer-Contracting für Privathäuser?
Immobilien

Lohnt Wärmeliefer-Contracting für Privathäuser?

Wenn die alte Heizung nicht mehr funktioniert und ausgetauscht werden muss, bedeutet das nicht zwangsläufig Neukauf. Als Alternative bietet sich eine Miete an. Contracting-Unternehmen bieten den Austausch der alten Heizung…

Magnesium macht Implantate sicherer
Medizintechnik

Magnesium macht Implantate sicherer

Es ist ein lange gehegter Traum von Orthopäden und Unfallchirurgen, dass Nägel, Schrauben und Platten von alleine verschwinden, wenn der Knochenbruch geheilt, das Gefäß geweitet, das Gewebe wieder zusammengewachsen ist.…

Jobs

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld

Empfehlungen des Verlags