Die Treibhausgas-Neutralität hängt von den nächsten sieben Jahren ab, betont das Forscherteam des Jülicher Instituts für Techno-ökonomische Systemanalyse. Foto: PantherMedia / kodda
Die Eisregionen des Planeten schrumpfen in beunruhigendem Tempo. Auf einem Polargipfel in Paris beraten Wissenschaftler und Politiker über den Schutz der schmelzenden Ökosysteme.
Schiffsrecycling wird zur wichtigen Rohstoffquelle für die Stahlindustrie. Das Abwracken könnte für die deutsche maritime Industrie lukrativ sein. Doch die Voraussetzungen fehlen.
Durch Abrieb winziger Kunststoffteilchen entsteht auch beim Wintersport Mikroplastik. Neue Gleitkomponenten für Ski und Snowboard könnten die Umweltbelastung künftig reduzieren.
Das BMEL fördert ausgewählte Projekte zur effizienten Nutzung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen mit 7,1 Millionen Euro. Welche Projekte sind besonders vielversprechend?
Der Europäische Gerichtshof hat heute bestätigt, dass GenX-Chemikalien „besonders besorgniserregend“ sind. Das Chemieunternehmen Chemours war gegen ein früheres Urteil in Revision gegangen.
Je mehr die Technik an Geschwindigkeit zulegt, desto mehr muss sich der Mensch zurücknehmen, sich auf seine Stärken besinnen und das Tempo drosseln, meint die Beraterin Ulrike Reiche.
Tausende verfolgten am Rheinufer die spektakuläre Fahrt eines ausgemusterten U-Boots aus Kiel. In Speyer wurde das U17 jetzt im zweiten Anlauf auf die Seite gekippt.
Im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz hat Siemens Energy gemeinsam mit dem Partner Air Liquide am 8. November 2023 in Berlin eine neue Elektrolyseur-Fertigung eröffnet.
Merck will in Darmstadt künftig mRNA-Technologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette anbieten. Die Vorteile für die Kunden ordnet Matthias Bucerius ein, Leiter des Bereichs Synthese und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate bei Merck.
In einer Studie haben Forschende der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) einen Motor mit quantenmechanischem Antrieb entwickelt.
Was bisher eher für Internet-Konzerne typisch war, praktizieren inzwischen verstärkt auch Hersteller von Landmaschinen: Sie übernehmen Tech-Firmen und Start-ups im großen Stil.
Audi schlägt mit dem Beginn der Elektromotorenproduktion für die Premium Platform Electric (PPE) im ungarischen Győr ein neues Kapitel in der Herstellung von Antriebstechnologien auf.