Mit einem Call for Papers sucht der VDI Historiker für seine Technikgeschichtliche Tagung. Das Thema in diesem Jahr: Die Vermittlung von Objekten der Technikgeschichte.
Seit ihrer Gründung vor 75 Jahren gingen zwei Drittel der deutschen Nobelpreise an die Max-Planck-Gesellschaft. Seit 1990 sind es sogar fast alle, nämlich zwölf von 14. Hinter diesem Erfolg steckt…
Ein Smartphone wird hierzulande immer länger genutzt. Gleichzeitig geben Kundinnen und Kunden mehr Geld für die Geräte aus, wie die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Bitkom zeigen.
Ein gemeinsamer Datenraum Gesundheit ist in der EU geplant, in den Patientendaten im Klartext übermittelt werden sollen. Ein Widerspruchsrecht der Betroffenen ist aktuell nicht vorgesehen.
Auf dem Mobile World Congress in Barcelona zeigt Vodafone den Prototypen einer 5G-Basisstation für kleine Unternehmen oder den heimischen Einsatz. Sie basiert auf dem kreditkartengroßen Computer Raspberry Pi und einem…
Die Staus auf den Weltschifffahrtswegen sind zu Ende, aber auch die goldenen Zeiten im Containerverkehr sind vorbei. Und es gibt neue Probleme. Das ist die Jahresbilanz der deutschen Reeder.
5G-Campusnetze haben viele Vorteile und immer mehr Unternehmen wollen sie einsetzen. Gleichzeitig verunsichern zahlreiche Berichte von erfolgreichen Hackerangriffen. Es stellt sich die Frage: Können 5G-Campusnetze den hohen Sicherheitsanforderungen von Unternehmen…
Wenn von Eisplatten aufgestaute Gletscherseen plötzlich ausbrechen, kann das dramatische Naturkatastrophen nach sich ziehen. Ein Forschungsteam aus Potsdam hat jetzt untersucht, wie sich das Risiko solcher Fluten abschätzen lässt.
Unternehmen müssen Monitoringsysteme nun auch für ihre Lieferketten erstellen. Das ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, kann aber durch Anwendung von Standards wie eClass erleichtert werden.
Miniaturisierte Kraft-Drehmomentsensoren für Maschinen und Roboter, wollen die Unternehmen Wittenstein und Wika künftig in einem gemeinsamen Unternehmen entwickeln.
Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe baut einen zweiten Produktionsstandort in der Bretagne auf. Weitere Unternehmen in Frankreich dürften folgen.
Nach wie vor stehen in Deutschland nicht überall stabile Bandbreiten zur Verfügung. Anwender surfen mit dem gleichen Tempo wie vor zehn Jahren. Könnte 5G Abhilfe schaffen?
Bei der Produktion von Automobilen setzen die Hersteller vielfach auf Steckverbindungen. Zeit und Geld kostet es jedoch, wenn eine Verbindung nicht richtig gesteckt wird. Für dieses Problem hat das Fraunhofer-Institut…
Das EU-Parlament hat mit großer Mehrheit Milliardensubventionen und -beihilfen zum Bau von Megafabs beschlossen. Rund 58 Mrd. € bis Ende des Jahrzehnts sollen von der EU und von Unternehmen fließen.
Das EU-Parlament hat am Dienstag wohl das Aus für den Pkw-Verbrennermotor besiegelt – auch Lastwagen und Busse sollen bis 2040 drastisch weniger Treibhausgase ausstoßen als bisher.
Wie stark ist Deutschlands Innovationskraft noch im internationalen Vergleich? Können wir die Digitalisierungsmüdigkeit endlich abschütteln? Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), ist skeptisch, weil ein echtes Digitalministerium…
Chirurgen könnten Tumorgewebe künftig schneller erkennen – wenn sie ein neuartiges Laser-Mikroskopieverfahren nutzen. Die Folge wären kürzere und präzisere Operationen. Entwickelt wird die Technologie vom Jungunternehmen Refined Laser Systems aus Münster.
Bislang funktioniert die Steuerung von autonomen Drohnen, die über Mobilfunk kommunizieren, oft nicht stabil. Ein neues System mit robusten Kommunikationsprotokollen soll das nun ändern und für mehr Zuverlässigkeit sorgen.
Die Initiative „Manufacturing-X“, die das datenraumbasierte Wirtschaften der gesamten Industrie voranbringen soll, steht in den Startlöchern. Vorige Woche stellten Beteiligte in Stuttgart Details vor.
Der Markt für kollaborative Roboter wächst seit Jahren. Jetzt steigt auch der französische Automatisierungsspezialist Schneider Electric mit eigenen Produkten ein.
70 % bis 85 % aller Biogasanlagen haben Mängel, stellt das Karlsruher Institut für Technologie fest – besonders bei den textilen Hüllen. Methan kann unkontrolliert in die Atmosphäre entweichen. Vier von fünf…