Bis zu einem Jahr sollen Mitarbeiter künftig freigestellt werden, um sich weiterzubilden. Ein entsprechendes Gesetz plant Arbeitsminister Hubertus Heil. Nun regt sich Widerspruch.
In der Ampelkoalition ist man sich einig, dass Cannabis zu Genusszwecken legal werden soll. Aber EU-Recht verbietet die gewerbsmäßige Produktion. Ein Kompromiss ist nicht in Sicht.
Die USA haben eins, Frankreich, Großbritannien, die Niederlande und Deutschland nun auch. Ein Lieferkettengesetz. Das war für die Exportnation längst überfällig.
RWE zieht sich acht Jahre früher aus der Braunkohleverstromung zurück. Fünf Dörfer in NRW bleiben so vom Abriss verschont – gerettet sind sie noch nicht.
Das dritte Treffen des EU-US Trade and Technology Council (TTC) konnte Differenzen um den „US-Inflation Reduction Act“ nicht ausräumen. Brüssel bringt nun einen milliardenschweren „Souveränitätsfonds“ zur Verteidigung der europäischen Industrie ins…
Das Hochwasser im Juli 2021 hat Deutschland aufgerüttelt. Passiert ist bislang jedoch zu wenig. Im zweiten Winter danach warten viele Betroffene bis heute auf Hilfe. Doch wie ist das möglich?
Interview mit Peter Rudolf, Stiftung Wissenschaft & Politik
Im Konflikt mit Russland sollte die Nato besonnen bleiben und ihre Abschreckungsstrategie überarbeiten, rät der Politikwissenschaftler Peter Rudolf von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Der ehemalige NRW-Wirtschafts- und -Digitalminister Andreas Pinkwart kehrt in die Wissenschaft zurück. Seine politischen Vorhaben waren ambitioniert und betonten die Bedeutung von Digitalisierung und Unternehmensgründung. Großen Ankündigungen fehlten die Taten,…
Die Geschichte der Bundeswehr, die Rüstungspolitik der EU und der Umgang mit Putins Drohungen mit dem Atomkrieg – diese Bücher helfen beim Verständnis der aktuellen Krise.
Permanente Lagebilder sind eine Grundvoraussetzung für den Schutz kritischer Infrastruktur. Doch auf und unter den Meeren ist die Informationsbeschaffung schwierig.
Dass die Revision der EU-Chemikalienverordnung Reach auf das 4. Quartal 2023 verschoben wird, beruhigt Europas Chemiebranche nicht. Sie befürchtet, Produktionsstandorte ins nicht europäische Ausland verlegen zu müssen.
Sowohl Deutsche als auch Amerikaner begrüßen mit großer Mehrheit die Digitalisierung. Das gilt aber nicht für alle Aspekte der technologischen Entwicklung. Besorgniserregend ist, dass die Menschen in beiden Ländern starke…
Eigentlich soll die gesetzlich verankerte Schuldenbremse die Neuverschuldung im Zaum halten. Tatsächlich wird sie erneut umgangen, kritisiert der Bund der Steuerzahler.
Trotz Energiekrise erteilt NRW-Wirtschaftsministerin und Vize-Ministerpräsidentin Mona Neubaur Fracking eine Absage. Auch einer Zerschlagung des vom Bund übernommenen Energiekonzerns Uniper lehnt sie ab. Den geplanten Abriss des Dorfes Lützerath hält…
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat nach Medienberichten das Vertrauen in Arne Schönbohm, den Präsidenten des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), verloren. Eine für den 13. Oktober 2022 angesetzte Pressekonferenz mit…
Der jüngst in den USA beschlossene „Inflation Reduction Act“ zementiert die „America First“-Politik Donald Trumps und benachteiligt europäische Firmen massiv.