Kürzlich hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass ein Pilot ins Ausland versetzt werden kann. Wer Versetzungen möglich machen oder eben auch verhindern möchte, sollte das im Arbeitsvertrag festlegen.
RWE zieht sich acht Jahre früher aus der Braunkohleverstromung zurück. Fünf Dörfer in NRW bleiben so vom Abriss verschont – gerettet sind sie noch nicht.
Das norwegische Unternehmen Reetec will eine neuartige, nachhaltigere Separationstechnik für seltene Erden zur Produktionsreife führen. Der deutsche Industriedienstleister Bilfinger hilft bei der Skalierung der Prozesse.
Störungen der Lieferkette und Ressourcenknappheit bei Batteriemetallen gefährden die E-Auto-Produktion. Die Hersteller engagieren sich daher stärker in den Rohstoffmärkten.
Nachdem die London Metal Exchange (LME) im Frühjahr erstmals in ihrer Geschichte den Handel aussetzen musste, weil der Nickelpreis förmlich explodierte, bleibt der Handel volatil.
Das dritte Treffen des EU-US Trade and Technology Council (TTC) konnte Differenzen um den „US-Inflation Reduction Act“ nicht ausräumen. Brüssel bringt nun einen milliardenschweren „Souveränitätsfonds“ zur Verteidigung der europäischen Industrie ins…
Das Hochwasser im Juli 2021 hat Deutschland aufgerüttelt. Passiert ist bislang jedoch zu wenig. Im zweiten Winter danach warten viele Betroffene bis heute auf Hilfe. Doch wie ist das möglich?
Die Anzeichen mehren sich, dass die Inflationsraten ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht haben. Die Erzeugerpreise in der Eurozone steigen zwar noch immer rasant – aber weniger als zuletzt.
Jedes vierte größere mittelständische Unternehmen hat Produktion gedrosselt oder plant dies kurzfristig. Rund 60 % der Firmen mit einem Jahresumsatz zwischen 40 Mio. € und 1 Mrd. € haben keine Pläne in diese Richtung. Das…
Die Pharmabranche sei die einzige Branche, die durch Auflagen die Inflationspreise nicht ausgleichen könne, beklagte Janssen-Cilag-Chef Andreas Gerber. Zudem befürchtet er Probleme hinsichtlich der Verfügbarkeit neuer Medikamente in Deutschland.
Im Konflikt mit Russland sollte die Nato besonnen bleiben und ihre Abschreckungsstrategie überarbeiten, rät der Politikwissenschaftler Peter Rudolf von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Ab Januar 2023 brauchen gesetzlich Krankenversicherte dem Arbeitgeber bei einer Krankschreibung nicht mehr den „gelben Zettel“ einzureichen. Der Arbeitgeber hat neue Pflichten.