Der Dax hat zum Jahresbeginn so rasant zugelegt wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Ein Blick in die Historie zeigt, das ist durchaus ein positives Signal für die Marktentwicklung. Im…
Im Kampf um die besten Talente lässt sich vor allem in Metropolen mit Dienstwohnungen punkten. Für die Angestellten lohnt sich ein solches Arrangement auch steuerlich. Denn der geldwerte Vorteil bleibt…
Damit aus einer ausgefuchsten Idee ein erfolgreiches Produkt wird, braucht es mehr als Ingenieurgeist. Welches Skill-Set beim Gründen erforderlich ist – und wie Jungunternehmer und Gründerinnen Unterstützung finden, um ihre…
FDP-Wirtschaftsminister Christian Lindner hat einen Entwurf für zusätzliche Steuerprivilegien für Start-ups vorgelegt. Mitarbeiterbeteiligungen sollen deutlich später besteuert werden, Freibeträge angehoben.
Heidelberger Druckmaschinen gelten als weltweiter Primus beim Druckmaschinenbau. Nach einem Jahrzehnt der Krisen fährt der Maschinenbaukonzern unter dem neuen CEO Ludwin Monz wieder in ruhigerem Fahrwasser.
Ukrainekrieg und Energiepreisexplosion haben der Weltwirtschaft 2022 zugesetzt. Noch ist der Tiefpunkt nicht erreicht, glauben die Forschenden. Eine Boombranche der vergangenen Jahre rutscht tief in die Krise.
Kommentar: Um die deutsche Industrie zu dekarbonisieren, braucht es Unterstützung. Denn im globalen Wettbewerb hat der CO2-Handel immer noch viele Löcher.
Die kürzlich eingeführte Inflationsausgleichsprämie mauserte sich innerhalb kürzester Zeit zum beliebten steuerfreien Gehaltsextra. Damit das reibungslos funktioniert, müssen allerdings einige Bedingungen erfüllt sein.
Kürzlich hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass ein Pilot ins Ausland versetzt werden kann. Wer Versetzungen möglich machen oder eben auch verhindern möchte, sollte das im Arbeitsvertrag festlegen.
RWE zieht sich acht Jahre früher aus der Braunkohleverstromung zurück. Fünf Dörfer in NRW bleiben so vom Abriss verschont – gerettet sind sie noch nicht.
Das norwegische Unternehmen Reetec will eine neuartige, nachhaltigere Separationstechnik für seltene Erden zur Produktionsreife führen. Der deutsche Industriedienstleister Bilfinger hilft bei der Skalierung der Prozesse.
Störungen der Lieferkette und Ressourcenknappheit bei Batteriemetallen gefährden die E-Auto-Produktion. Die Hersteller engagieren sich daher stärker in den Rohstoffmärkten.
Nachdem die London Metal Exchange (LME) im Frühjahr erstmals in ihrer Geschichte den Handel aussetzen musste, weil der Nickelpreis förmlich explodierte, bleibt der Handel volatil.
Das dritte Treffen des EU-US Trade and Technology Council (TTC) konnte Differenzen um den „US-Inflation Reduction Act“ nicht ausräumen. Brüssel bringt nun einen milliardenschweren „Souveränitätsfonds“ zur Verteidigung der europäischen Industrie ins…