Ein anderes Unternehmen zu übernehmen, ist zunächst einmal eine finanzielle Angelegenheit. Wer aber Aspekte wie kulturelle Eigenheiten und Akzeptanz der Mitarbeitenden unterschätzt, gefährdet nachhaltig den Erfolg des Projektes.
Wer eine gehobene Führungsposition erreicht hat und sie behalten möchte, muss ein paar Regeln beachten. Dazu zählt auch das Loslassen von Detailfragen im Tagesgeschäft. Und was noch?
Wie Führungskräfte in der hybriden Arbeitswelt einen guten Job machen, erklärt Karrierecoach und Ingenieurin Antoinette Beckert in der neuen Folge von „Prototyp“.
Rund 250 Mitarbeitende verloren bei MBDA in Bayern in der Coronakrise ihre Stelle. Betriebsrat und Unternehmensführung wollten so kooperativ wie möglich vorgehen. Konstruktive Lösungen waren gefragt. Aus Sicht des Betriebsrates…
Kein Schwung, kein Durchhaltevermögen? Prokrastination, das Aufschieben von Aufgaben, ist eine Falle, die an jeder Ecke lauert. Mit ein paar Tipps können Führungskräfte das Problem in den Griff kriegen.
Janne Müller-Wieland hat alle Höhen und Tiefen des Leistungssports mitgemacht. Die 329-fache Hockeynationalspielerin ist überzeugt: Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden in Strategien und Prozesse einbinden, profitieren von einem riesigen Kompetenzfundus.
Erstmals wurden zum 20. Jubiläum des Karrierekongresses Womenpower gleich zwei Preisträgerinnen für ihr Engagement im Mint-Bereich ausgezeichnet. Nicht alle der rund 1000 angemeldeten Personen schafften es heute aufgrund des Bahnstreiks…
Ein Hauptfaktor für den Zukunftserfolg ist die Schnelligkeit, mit der Unternehmen gute Entscheidungen treffen. Dabei unterscheidet man nach Typ 1 und Typ 2.
Zwei Effekte versperren Frauen den Weg in Spitzenpositionen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes…
Starre Jobmodelle verlieren an Bedeutung. Die Technik soll helfen, neue Konzepte umzusetzen. Dennoch ist die Bereitschaft der Unternehmen, sich mit aktueller Technik auszurüsten, bislang wenig ausgeprägt, so eine Studie.
„Geschwindigkeit ist keine Hexerei“ – heißt es. Dabei sind weise Entscheidungen meist auf Tempodrosselung zurückzuführen. Was wir von einer historischen Romanfigur lernen können.
Dass sich so viele Unternehmen mit dem Thema New Work befassen, ist eine Kultur- und keine Strukturfrage. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie.
Die 200 umsatzstärksten Unternehmen (Top-200) des Landes haben mehr weibliche Vorstände (16 %) und Aufsichtsräte (31 %). Vor allem die Dax-Unternehmen legten zu. Der Zuwachs war allerdings geringer als zuvor. Deutschland liegt…
Seit dem 1. Januar lenkt die Verfahrenstechnikerin Eva-Maria Kern die Geschicke der Universität der Bundeswehr München. Der Imageaufschwung, den man an der Universität derzeit verspürt, verschafft der neuen Präsidentin Rückenwind.
Das Thema Nachhaltigkeit können Unternehmer nicht mehr ignorieren. Laut einer aktuellen Studie messen sie dem Wettbewerbsfaktor stetig steigende Bedeutung zu. Dahinter steckt auch der Druck der Geldgeber.