Die Elektroingenieurin Selamawit Beneberu aus Äthiopien nimmt die Herausforderung an, eine umweltfreundliche Stromversorgung auch in abgelegene Haushalte und Privatunternehmen in ihrer Heimat zu bringen.
Der Krieg in der Ukraine lässt in Deutschland fast jeden vierten Beschäftigten mit akademischem Abschluss um den Job bangen. Zugleich steigt die Erwartungshaltung an die Arbeitgeber, sich sozial zu engagieren.
Der Anteil weiblicher Vorstände in den Dax-Unternehmen ist leicht gestiegen. Das zeigt der Women-on-Board-Index (WoB-Index) der Organisation „Frauen in die Aufsichtsräte“ (Fidar).
Topmanager Philippe Rogge, ehemaliger Profisegler und Sohn des früheren Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees und Profiseglers Jacques Rogge, führt ab morgen den Mobilfunkkonzern Vodafone Deutschland.
Ein Neuer oder eine Neue auf der Führungsetage? Jetzt kann viel schiefgehen, wenn man als Führungskraft und Mitarbeiterin oder Mitarbeiter ein paar Regeln nicht beachtet.
Fünf Sprachen und jede Menge Engagement: Die promovierte Maschinenbauingenieurin Kamila Flidr erhielt beim „WomenPower-Kongress“ auf der Hannover Messe den „Engineer Powerwoman Award“.
Der Bremer BWL-Professor und Bestsellerautor Sven Voelpel über die wesentlichen Voraussetzungen, um jung und produktiv zu bleiben. Was kann man selbst tun? Was muss der Arbeitgeber beisteuern?
Drei Beispiele aus der Unternehmenspraxis zeigen, wie die Kompetenzen der Ü50-Generation genutzt werden. Sie zeigen, dass Beschäftigte im Herbst ihrer Tätigkeit mehr als nur Lückenfüller sein können.
Von wegen altes Eisen – mit dem Lebensalter steigt die Routine und der Blick fürs Wesentliche im Job. Die Arbeitswelt profitiert also von jungen und älteren Beschäftigen.
Leadership: Erfolgsrezepte für Unternehmen gibt es viele. Doch entscheidend ist das Einstehen für die eigene Einzigartigkeit auf dem hart umkämpften Markt.
Spezial Ingenieure und Ingenieurinnen im öffentlichen Sektor
Der Fachkräftemangel ist vielfach hausgemacht, denn tradierten Strukturen mangelt es an Anziehungskraft. Städte und Gemeinden müssen sich dem Wettbewerb stellen.
Die obersten Führungsgremien börsennotierter Firmen werden weiblicher. Große Familienunternehmen hinken bei der Besetzung von Topposten mit Frauen hinterher.
Frauen als Klimaretterinnen: Erstmals trafen sich Fachfrauen aus dem Energiebereich aus Indien, Jordanien, Südafrika, Ruanda, Äthiopien, Mexiko und auch der Ukraine im Rahmen der Messe „The smarter E“ bei der…
Nach 20 Jahren bekommt das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) in Stuttgart mit Katharina Hölzle eine neue Chefin. Gleichzeitig ist sie das neue Gesicht in der Institutsleitung des Fraunhofer…
Der Maschinen- und Anlagenbau befindet sich mitten in der digitalen Transformation. Das erfordert neues Wissen und neue Fähigkeiten. Zwangsläufig betrachten Fach- und Führungskräfte die Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als…
Chief Sustainability Officers (CSOs) könnten künftig eine Schlüsselrolle im Unternehmen einnehmen, weil nahezu alle Aspekte des Geschäfts Nachhaltigkeitsaspekte berühren.
Ein generelles Zurück ins Büro wird es nicht mehr geben, ginge es nach dem Willen der meisten Beschäftigten hierzulande. Die Chance, die Vereinbarkeit von Berufs-, Familien- und Sozialleben neu zu…