Der berufsbegleitende MBA „Mobilitäts- und Innovationsmanagement“ an der TH Ingolstadt bereitet auf die Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben bei Automobilherstellern, Zulieferern der Automobilindustrie und Mobilitätsdienstleistern vor.
Dimitra Dimitriadi arbeitet an der fahrerlosen Zukunft. Die 30-jährige Wirtschaftsingenieurin leitet bei der Technologieberatung Capgemini ein Team, das sich mit Datenkonnektivität, Fahrerassistenzsystemen und Mensch-Maschine-Schnittstellen beschäftigt. Basis des Erfolges sind für…
Jörg Stratmann wird neuer CEO der Rolls-Royce Power Systems AG. Stratmann war zuletzt Vorsitzender der Geschäftsführung beim Automobilzulieferer Mahle.
Kai Beckmann, Topmanager beim Chemieunternehmen Merck, setzt seine Kompetenzen und sein Netzwerk nicht nur für seinen Arbeitgeber ein. Der Präsident des Verbandes der Chemiearbeitgeber mischt jetzt auch im Hochschulrat der…
Begabte Paartänzer zeichnen sich durch gute Führungsqualitäten aus. Handelt es sich allerdings um eine finnische Ministerpräsidentin, wird in den Augen einiger Zeitgenossen aus dem Bewegungstalent schnell eine Sünderin. Absurd!
Jeder zweite Mitarbeitende sieht im aktuellen Unternehmen keine Zukunft für die eigene Karriere. Das hat eine Studie des Beratungsunternehmens Mercer ergeben.
Alexander Heise, Vorstandsmitglied der Hays AG, über Neuausrichtung des Unternehmens und die Zukunft der Ingenieurdienstleister angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels.
Ideenreichtum und die Bereitschaft zum Wandel sind nicht nur wichtige Bausteine für die Produktentwicklung, sie dienen auch der Mitarbeiterbindung. Ex-Kanzler Helmut Schmidt käme heute mit seiner Führungsphilosophie nicht weit.
Haupttreiber für die Ungleichheit der Erwerbseinkommen sind die Arbeitszeiten und die Unterschiede zwischen gewünschtem und tatsächlichem Erwerbsumfang. Politik und Arbeitgeber seien gefordert, so das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung.
Ausgelöst durch die Coronapandemie wird sich die Arbeitswelt dauerhaft verändern. Hybride Büroarbeit wird zur neuen betrieblichen Realität. Zu diesem Ergebnis kommen die Wissenschaftler des Fraunhofer IAO in ihrer aktuellen Studie…
Verspätetes Erscheinen im Büro, absichtlich langsames Arbeiten oder die Abgabe minderwertiger Arbeit: Die Möglichkeiten für Arbeitnehmer, sich an ihrem Arbeitgeber für einen Vertrauensbruch und nicht gehaltene Versprechen zu rächen, sind…
Unternehmen müssen risikobereit sein, wenn sie echte Innovation wollen. Dazu bedarf es eines speziellen Mindsets. Das haben die „Übermorgengestalter“. Wer das ist und wo man sie findet, sagt Businesscoach und…
„Toys go Green“ nennt die Spielzeugbranche den Trend zu nachhaltigen Produkten. Mit der demonstrativen Abkehr von umweltschädigenden Kunststoffen, der Hinwendung zu umweltfreundlichen Produkten und der spielerischen Vermittlung naturwissenschaftlicher Phänomene soll…
Geschäftsreisen werden seltener, intensiver und immer mehr zu einem Motivationskriterium. Wann die Reise oder doch eher die Kontaktaufnahme aus Homeoffice und Büro Sinn machen, erläutern Fachleute aus Theorie und Praxis.
Die Elektroingenieurin Selamawit Beneberu aus Äthiopien nimmt die Herausforderung an, eine umweltfreundliche Stromversorgung auch in abgelegene Haushalte und Privatunternehmen in ihrer Heimat zu bringen.
Der Krieg in der Ukraine lässt in Deutschland fast jeden vierten Beschäftigten mit akademischem Abschluss um den Job bangen. Zugleich steigt die Erwartungshaltung an die Arbeitgeber, sich sozial zu engagieren.
Der Anteil weiblicher Vorstände in den Dax-Unternehmen ist leicht gestiegen. Das zeigt der Women-on-Board-Index (WoB-Index) der Organisation „Frauen in die Aufsichtsräte“ (Fidar).