Fünf Sprachen und jede Menge Engagement: Die promovierte Maschinenbauingenieurin Kamila Flidr erhielt beim „WomenPower-Kongress“ auf der Hannover Messe den „Engineer Powerwoman Award“.
Der Bremer BWL-Professor und Bestsellerautor Sven Voelpel über die wesentlichen Voraussetzungen, um jung und produktiv zu bleiben. Was kann man selbst tun? Was muss der Arbeitgeber beisteuern?
Drei Beispiele aus der Unternehmenspraxis zeigen, wie die Kompetenzen der Ü50-Generation genutzt werden. Sie zeigen, dass Beschäftigte im Herbst ihrer Tätigkeit mehr als nur Lückenfüller sein können.
Von wegen altes Eisen – mit dem Lebensalter steigt die Routine und der Blick fürs Wesentliche im Job. Die Arbeitswelt profitiert also von jungen und älteren Beschäftigen.
Leadership: Erfolgsrezepte für Unternehmen gibt es viele. Doch entscheidend ist das Einstehen für die eigene Einzigartigkeit auf dem hart umkämpften Markt.
Der Fachkräftemangel ist vielfach hausgemacht, denn tradierten Strukturen mangelt es an Anziehungskraft. Städte und Gemeinden müssen sich dem Wettbewerb stellen.
Die obersten Führungsgremien börsennotierter Firmen werden weiblicher. Große Familienunternehmen hinken bei der Besetzung von Topposten mit Frauen hinterher.
Frauen als Klimaretterinnen: Erstmals trafen sich Fachfrauen aus dem Energiebereich aus Indien, Jordanien, Südafrika, Ruanda, Äthiopien, Mexiko und auch der Ukraine im Rahmen der Messe „The smarter E“ bei der…
Nach 20 Jahren bekommt das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) in Stuttgart mit Katharina Hölzle eine neue Chefin. Gleichzeitig ist sie das neue Gesicht in der Institutsleitung des Fraunhofer…
Der Maschinen- und Anlagenbau befindet sich mitten in der digitalen Transformation. Das erfordert neues Wissen und neue Fähigkeiten. Zwangsläufig betrachten Fach- und Führungskräfte die Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als…
Chief Sustainability Officers (CSOs) könnten künftig eine Schlüsselrolle im Unternehmen einnehmen, weil nahezu alle Aspekte des Geschäfts Nachhaltigkeitsaspekte berühren.
Ein generelles Zurück ins Büro wird es nicht mehr geben, ginge es nach dem Willen der meisten Beschäftigten hierzulande. Die Chance, die Vereinbarkeit von Berufs-, Familien- und Sozialleben neu zu…
Viel Arbeitsstress, wenig Schlaf. Das ist nicht erst seit gestern so. Die Pandemie hat die Lage aber noch einmal verschärft. Betroffen ist vor allem die Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen.…
Nachhaltigkeit auf die Unternehmensmarke zu setzen, ohne sie zu leben, gleicht einem Eigentor. Unternehmensbeispiele zeigen, wie es funktionieren kann.
Tue Gutes und rede darüber – der Zitatklassiker passt auch zur Karriereplanung. Wer Topleistungen bringt, es aber keinem zeigt, wird nicht wahrgenommen. Viele glauben, mit noch mehr Leistung zum Ziel…
Sie bringen Höchstleistungen, aber statt selbstbewusst zu sein, zweifeln sie an sich: Menschen mit dem sogenannten „Impostor-Selbstkonzept“. Warum das so ist und wie das zu ändern ist, erklärt Sonja Rohrmann…
Wie werde ich Millionär? Vielleicht haben Sie sich das auch schon gefragt. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt jetzt, wie Millionäre und Millionärinnen ticken.