Zur Transformation der deutschen Automobilindustrie braucht es gut geschulte Fachkräfte. Der Hebel zum Erfolg liegt in einer individuell zugeschnittenen Weiterbildung, meint Sophia von Rundstedt.
Karneval hat anarchische Züge, Gebote und moralische Grenzen sind aufgehoben. So einfach ist das nicht, meint unser Autor. Dahinter stecken unternehmerische Strategien.
Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Von Hochqualifizierten wie Ingenieuren und Ingenieurinnen werden mehr überfachliche Kompetenzen verlangt als bei niedrigeren Anforderungsniveaus, wie eine Studie belegt.
In multidisziplinären Teams hakt es häufiger bei der Kommunikation. Was tun, damit es besser läuft? Silja Klepp und Johanna Barnbeck kennen Antworten. Und ein Spiel.
An der TU Chemnitz untersuchen Forscher und Forscherinnen, wie Mensch und Maschine in Zukunft zusammenwirken könnten. Das gelingt in Werkhallen bereits recht gut. Wie aber sieht es im Alltag aus?
Bei der Selbstoptimierung kann der Schuss auch nach hinten losgehen und alle Bemühungen können mehr deprimieren als motivieren. Ein prominentes Beispiel zeigt das.
Wer auf der Höhe sein will, sollte sich optimieren – so das Credo von Fitnessfachleuten und Karrierecoaches. Selbstoptimierung ist ein Trend – der zunehmend Kritik hervorruft.
Die Kontaktbeschränkungen scheinen zu wirken: Zuletzt war der Krankenstand 2013 so niedrig. Die meisten Meldungen gehen auf das Konto psychischer Erkrankungen.
Der Frauenanteil in den Vorständen der Top-200-Unternehmen stieg um gut drei Prozentpunkte auf fast 15 %. Das geht aus dem neuesten Managerinnenbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor.
Gut vier von zehn Beschäftigten im Homeoffice fühlen sich durch einen schlecht ausgestatteten Homeofficearbeitsplatz belastet, davon jeder fünfte sogar häufig.
Die Vorstandsmitglieder deutscher Dax-Unternehmen verdienten 2020 deutlich weniger als im Vorjahr. Das ist der Studie „Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung 2021“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zu entnehmen.
Etwa die Hälfte aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland (52 %) erhalten Weihnachtsgeld – deutlich häufiger, wenn Tarifvereinbarungen getroffen wurden.