Viel Arbeitsstress, wenig Schlaf. Das ist nicht erst seit gestern so. Die Pandemie hat die Lage aber noch einmal verschärft. Betroffen ist vor allem die Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen.…
Nachhaltigkeit auf die Unternehmensmarke zu setzen, ohne sie zu leben, gleicht einem Eigentor. Unternehmensbeispiele zeigen, wie es funktionieren kann.
Tue Gutes und rede darüber – der Zitatklassiker passt auch zur Karriereplanung. Wer Topleistungen bringt, es aber keinem zeigt, wird nicht wahrgenommen. Viele glauben, mit noch mehr Leistung zum Ziel…
Sie bringen Höchstleistungen, aber statt selbstbewusst zu sein, zweifeln sie an sich: Menschen mit dem sogenannten „Impostor-Selbstkonzept“. Warum das so ist und wie das zu ändern ist, erklärt Sonja Rohrmann…
Wie werde ich Millionär? Vielleicht haben Sie sich das auch schon gefragt. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt jetzt, wie Millionäre und Millionärinnen ticken.
Auf dem Segelschiff „Sea Cloud Spirit“ auch für die Motoren verantwortlich zu sein, erscheint paradox. Für Uwe Lange steckt in dem scheinbaren Widerspruch der besondere Reiz seiner Arbeit. Mit der…
Interview mit Ferchau-Geschäftsführer Alexander Schulz
Ferchau-Geschäftsführer Alexander Schulz über veränderte Qualifikationsanforderungen an Ingenieurinnen und Ingenieure und das Fremdeln von IT-Fachkräften mit der Automobilbranche.
Der Ingenieurmangel ist ein Dauerthema in vielen Betrieben. Um Kompetenzen der Beschäftigten genauer analysieren und fachliche Lücken schließen zu können, sind praxisnahe Strategien notwendig. Aber wie könnten die aussehen?
Die „Musilisierung der Ingenieure“ fordert der Ingenieur und ehemalige Topmanager Rahman Jamal. Was das bedeutet, erklärt er in der neuen Folge von „Prototyp“, dem Karrierepodcast von VDI nachrichten und ingenieur.de.
Knapp 203 000 Covid-19-Verdachtsmeldungen registrieren Berufsgenossenschaften und Unfallkassen seit Beginn der Pandemie. Eine weitere Erkenntnis: Schwere Krankheitsverläufe ziehen dramatischere Langzeitfolgen nach sich.
Sanha, die Essener Fachleute für Rohrleitungen und Fittings, sehen sich als Pioniere nachhaltiger und innovativer Produkte. Das lässt sich aber nur konsequent umsetzen, wenn dafür umtriebige Ingenieurinnen und Ingenieure gewonnen…
Wer Maschinen wolle, die ethische Standards befolgen, müsse bereits zu Anfang der Produktentwicklung einen Wertekatalog definieren, meint die Wiener Wirtschaftsinformatikerin Sarah Spiekermann. Wie aber überträgt man kulturell unterschiedliche Werte in…
Wirtschaftsprofessorin Barbara Stöttinger zum Thema Leadership
Weiterbildung von Führungskräften muss künftig verstärkt auf Flexibilität setzen. Das geht aus fünf Thesen der Wiener Wirtschaftsprofessorin Barbara Stöttinger hervor. Historische Persönlichkeiten können da sehr hilfreich sein.
Zur Transformation der deutschen Automobilindustrie braucht es gut geschulte Fachkräfte. Der Hebel zum Erfolg liegt in einer individuell zugeschnittenen Weiterbildung, meint Sophia von Rundstedt.
Karneval hat anarchische Züge, Gebote und moralische Grenzen sind aufgehoben. So einfach ist das nicht, meint unser Autor. Dahinter stecken unternehmerische Strategien.