Der berufsbegleitende MBA „Mobilitäts- und Innovationsmanagement“ an der TH Ingolstadt bereitet auf die Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben bei Automobilherstellern, Zulieferern der Automobilindustrie und Mobilitätsdienstleistern vor.
Die Beliebtheit und lange Regentschaft von Königin Elisabeth II. spiegelt sich auch in der kaum überschaubaren Vielfalt der offiziellen Münzprägungen mit ihrem Porträt in Großbritannien sowie im Commonwealth wider. Man darf…
Dimitra Dimitriadi arbeitet an der fahrerlosen Zukunft. Die 30-jährige Wirtschaftsingenieurin leitet bei der Technologieberatung Capgemini ein Team, das sich mit Datenkonnektivität, Fahrerassistenzsystemen und Mensch-Maschine-Schnittstellen beschäftigt. Basis des Erfolges sind für…
Der Berufswettbewerb Worldskills Competition 2022 Special Edition wird dezentral in 15 Ländern ausgetragen. Neun von 62 Wettbewerben finden in Deutschland statt. Drei davon Anfang Oktober in Stuttgart, parallel zu den…
Wer in seinen Kontaktdaten die Bezeichnung „Fachingenieur oder Fachingenieurin für Brückenbau“ vermerken kann, hat nicht nur zurzeit gute Jobchancen. Brückenbau und -sanierung haben in Deutschland Hochkonjunktur. Das Spezialwissen dafür vermittelt…
Neben der fachlichen Qualifikation achten Arbeitgeber bei der Einstellung vermehrt auf Fähigkeiten wie Kommunikationsstärke oder soziale Kompetenz. Wie aber stellt man unter Beweis, dass diese Fähigkeiten vorhanden sind?
Jörg Stratmann wird neuer CEO der Rolls-Royce Power Systems AG. Stratmann war zuletzt Vorsitzender der Geschäftsführung beim Automobilzulieferer Mahle.
Kai Beckmann, Topmanager beim Chemieunternehmen Merck, setzt seine Kompetenzen und sein Netzwerk nicht nur für seinen Arbeitgeber ein. Der Präsident des Verbandes der Chemiearbeitgeber mischt jetzt auch im Hochschulrat der…
Die TU Braunschweig hat einen neuen Bachelorstudiengang entwickelt. Neemo, ein Kürzel für „Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität“, richtet sich an Studierende mit Klimabewusstsein.
Für eine Karriere in der Rüstungsindustrie bietet ein Studium von Ingenieurwesen und IT an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) gute Chancen.
Bei der Nachwuchssuche konkurrieren die Rüstungsfirmen mit der Bundeswehr. Rheinmetall, Hensoldt & Co. setzen auf Jobmessen und flexible Arbeitszeiten.
Die ausgerufene Zeitenwende sollte die Rüstungsindustrie in Hochstimmung versetzen. Doch deren Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Politik ist begrenzt.
Digitalisierung und Klimaschutz lassen den Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen deutlich steigen. Der neue VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt alarmierende Zahlen auf. Die Entwicklung bleibt insgesamt weiter angespannt – doch es…
Um Bewerber einem Härtetest zu unterziehen, gehen Personaler im Bewerbungsgespräch an die Grenze des Erlaubten. Karrierecoach Katrin Plangger erklärt im Podcast, wie Sie in Stresssituationen souverän bleiben.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will den deutschen Arbeitsmarkt für ausländische Fachkräfte attraktiver und den Zugang transparenter gestalten. Thomas Faist ist skeptisch. Der Bielefelder Migrationssoziologe meint, das Angebotspaket müsste dicker sein,…
Ausbildungsmodelle, die die Wirtschaft stärker als bislang miteinbeziehen, sind im Kommen. Der Arbeitsmarkt drängt dazu. Der FDP-Politiker Thomas Sattelberger begrüßt die Offensive der Firmen.
Begabte Paartänzer zeichnen sich durch gute Führungsqualitäten aus. Handelt es sich allerdings um eine finnische Ministerpräsidentin, wird in den Augen einiger Zeitgenossen aus dem Bewegungstalent schnell eine Sünderin. Absurd!
Für die Landesverteidigung sind die Reservisten der Bundeswehr unverzichtbar. Der Ingenieur Andreas Eigenstetter ist als Soldat im Heimatschutz einer von ihnen.