Was macht eigentlich ein Sicherheitsingenieur oder eine Sicherheitsingenieurin und wie steht es mit dem Gehalt? Und wie wird man das? Darüber und auch darüber, was er selbst in seiner langen…
Das Neue erschließt sich nur dem, der ausgetretene Pfade verlässt. Eine fehlertolerante Lernkultur ist dafür ein Muss. Wenn das Umfeld komplex und die Zukunft unvorhersehbar ist, werden Fehlversuche zur Normalität.
In Mitteldeutschland schlägt nicht nur Intel Wurzeln. Auch andere Technologieunternehmen finden Gefallen an Sachsen-Anhalt – im Gegensatz zu potenziellen Fachkräften. Dem Bundesland setzt das Image mangelnder Attraktivität zu, dabei ist…
Konflikte sind unsere täglichen Begleiter. Dass ihr schlechter Ruf meist ungerechtfertigt ist, zeigt eine kleine Ausstellung in der Dortmunder Dasa. Die Eindrücke sind nachhaltig.
Umgangsformen – was nach einem Thema aus der Mottenkiste klingt, ist gerade für Führungskräfte brandaktuell. Dabei geht es weniger um die Feinheiten des guten Benehmens, sondern um handfeste Führungsregeln.
Cyberverbrechen bedrohen seit Jahren die Wirtschaft – Tendenz steigend. Neben Unternehmen werden vor allem Hochschulen zur Zielscheibe von Kriminellen. Warum ist das so?
Wie man sich den Zufall aktiv zu nutze machen kann, hat Christian Busch ausgiebig erforscht. Der Wissenschaftler schildert im Podcast „Prototyp“, welche Strategien es braucht, um dem Zufall Freiraum und…
Es gibt immer noch zu wenig Frauen in technischen Berufen. Da ist es ein Glück für Sipgate in Düsseldorf, dass sich Leona Kuse schon immer um die Benutzerfreundlichkeit von Software…
Das Praktikum im Homeoffice wird zum Erfolgsmodell und die Praktikanten sind mit dieser Lösung zufriedener als mit reinen Präsenzpraktika. Das ist ein Ergebnis der 13. Ausgabe des „Future Talents Report“…
Das Förderprogramm „MINT für die digitale Welt“ belohnt Hochschulen in Esslingen, Halle-Wittenberg und Nürnberg, die mit ihren Konzepten Impulse für interdisziplinäre Kooperationen auf digitaler Ebene setzen.
Viele Frauen sind unsicher, wie sie ein höheres Gehalt bei ihren Vorgesetzten durchsetzen. Doch mit den richtigen Argumenten und einer geschickten Strategie funktioniert es.
Ein britisches Uniranking weist deutschen Hochschulen Fortschritte bei den Forschungsleistungen zu. Die Folge: Insbesondere in Naturwissenschaften und Technik klettern sie im Ranking nach oben.
Der Kunstpalast in Düsseldorf zeigt in einer Ausstellung die monumentalen Datenskulpturen des türkisch-amerikanischen KI-Künstlers Refik Anadol – und nimmt die Besucher mit in eine Welt hypnotischer Wirkung.
Der Mensch neigt dazu, ständig an sich arbeiten zu wollen. Im Beruf wie beim Sport. Aber was hat die Quälerei im Fitnessstudio mit der Augsburger Puppenkiste zu tun?
Robotik, KI und VR: alles Begriffe, die uns in Zukunft immer wieder begegnen werden – und die das Technoseum Mannheim mit einem Blick in Vergangenheit und Gegenwart verknüpft. Die „Elementa…
Junge Ingenieurinnen und Ingenieure haben andere Karrierevorstellungen als die Vorgängergenerationen. Die klassische Karriereleiter ist dabei aber weiterhin häufig das angestrebte Ziel, weiß Karrierecoach Thomas Löbel, den Sie am 30. März…
Camila Cruz Durlacher, Topmanagerin beim Technologiekonzern 3M, wollte immer schon in Deutschland arbeiten – auch weil sie glaubte, der Arbeitsmarkt sei hierzulande frauengerechter als in anderen Ländern. Das war ein…