Karneval hat anarchische Züge, Gebote und moralische Grenzen sind aufgehoben. So einfach ist das nicht, meint unser Autor. Dahinter stecken unternehmerische Strategien.
Ingenieurinnen und Ingenieure, denen Klimaschutz ein wichtiges Anliegen ist, sollten über den MBA Energie- und Ressourcenwirtschaft nachdenken. Es locken Jobs mit Zukunft.
Die Weiterbildungsaktivitäten sind für Berlin kein Ruhmesblatt. Nur mit erheblichen Qualifizierungsbemühungen könne der hohe Bedarf an Fachkräften mit guten IT-Kenntnissen in der Hauptstadt einigermaßen befriedigt werden, so die OECD.
Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Von Hochqualifizierten wie Ingenieuren und Ingenieurinnen werden mehr überfachliche Kompetenzen verlangt als bei niedrigeren Anforderungsniveaus, wie eine Studie belegt.
In multidisziplinären Teams hakt es häufiger bei der Kommunikation. Was tun, damit es besser läuft? Silja Klepp und Johanna Barnbeck kennen Antworten. Und ein Spiel.
An der TU Chemnitz untersuchen Forscher und Forscherinnen, wie Mensch und Maschine in Zukunft zusammenwirken könnten. Das gelingt in Werkhallen bereits recht gut. Wie aber sieht es im Alltag aus?
Gehen oder bleiben? Früher oder später stellt sich Berufsanfängern und -anfängerinnen die Frage, ob sie beim aktuellen Arbeitgeber bleiben sollen. Wird der Frust zu groß, gibt es nur eine Lösung.
Dem Lehrpersonal in der Weiterbildung stehen nicht die erforderlichen digitalen Mittel zur Verfügung. Lediglich 5 % der Weiterbildungsteilnahmen finden rein online statt.
Arbeitsmarkt: Ingenieurbüros, Medizintechnik und Bioökonomie
Elektronindustrie, Fahrzeug- und Maschinenbau. Tolle Sache. Doch es gibt auch abseits der Top drei im Ingenieurwesen reizvolle Jobs mit besten Karriereaussichten. Man muss sich nur aufmerksam umsehen. Eine Orientierungshilfe.
Macht der Job noch Spaß? Muss ich mir den Stress antun? In Krisensituationen neigen Menschen dazu, den Istzustand zu hinterfragen, wissen die Berater Ragnhild Struss und Johann Claussen.
Bei der Selbstoptimierung kann der Schuss auch nach hinten losgehen und alle Bemühungen können mehr deprimieren als motivieren. Ein prominentes Beispiel zeigt das.
Wer auf der Höhe sein will, sollte sich optimieren – so das Credo von Fitnessfachleuten und Karrierecoaches. Selbstoptimierung ist ein Trend – der zunehmend Kritik hervorruft.
Arbeitnehmervertretende stehen dem Einsatz von KI kritischer gegenüber als HR-Verantwortliche. Das hat eine Umfrage des Bundesverbands für Personalmanager (BPM) und des Ethikbeirats HR-Tech ergeben.
Im Podcast informieren die Hamburger Berater Ragnhild Struss und Johann Claussen über Wege und Möglichkeiten, Alternativen zur Kündigung zu finden – oder eben doch einen Schlussstrich zu ziehen.
Die Kontaktbeschränkungen scheinen zu wirken: Zuletzt war der Krankenstand 2013 so niedrig. Die meisten Meldungen gehen auf das Konto psychischer Erkrankungen.