Der Ingenieurmangel ist ein Dauerthema in vielen Betrieben. Um Kompetenzen der Beschäftigten genauer analysieren und fachliche Lücken schließen zu können, sind praxisnahe Strategien notwendig. Aber wie könnten die aussehen?
Die „Musilisierung der Ingenieure“ fordert der Ingenieur und ehemalige Topmanager Rahman Jamal. Was das bedeutet, erklärt er in der neuen Folge von „Prototyp“, dem Karrierepodcast von VDI nachrichten und ingenieur.de.
Auf welche Transformationsthemen sollten sich angehende Ingenieure und Ingenieurinnen in ihrer Karriereplanung einstellen? Ein Blick auf innovative Tätigkeiten.
Der Verkehr soll durch die Verlagerung auf die Schiene ökologisch sauberer werden. Die Branche aber warnt: An den Hochschulen fehlt es an Bildungsangeboten. Die Mobilitätswende gerät ins Stocken.
Der Krieg in der Ukraine, Corona, Angst vor Jobverlust und Arbeitsverdichtung: Viele Menschen leiden zurzeit besonders unter Stress. Resilienz ist in aller Munde. Nur: Wie lässt es sich widerstandsfähiger und…
Knapp 203 000 Covid-19-Verdachtsmeldungen registrieren Berufsgenossenschaften und Unfallkassen seit Beginn der Pandemie. Eine weitere Erkenntnis: Schwere Krankheitsverläufe ziehen dramatischere Langzeitfolgen nach sich.
Nachhaltiges Bauen ist wichtiger Bestandteil einer ressourcenschonenden Gesellschaft. Wie aber richtet sich ein Studium auf die Herausforderung ein? Ein Beispiel aus Köln.
Sanha, die Essener Fachleute für Rohrleitungen und Fittings, sehen sich als Pioniere nachhaltiger und innovativer Produkte. Das lässt sich aber nur konsequent umsetzen, wenn dafür umtriebige Ingenieurinnen und Ingenieure gewonnen…
Die Münchner Bauprofessorin Natalie Eßig fordert, auf dem Bau umweltbewusster und bedachter zu handeln, um zukunftsfähig aufgestellt zu sein. Aber ziehen die Studierenden mit?
Beim DAAD-Programm „QualifyING“ ziehen Hochschulen und Wirtschaft an einem Strang, um geflüchtete Fachkräfte mit einem abgeschlossenen Ingenieurstudium in Lohn und Brot zu bringen.
Wer Maschinen wolle, die ethische Standards befolgen, müsse bereits zu Anfang der Produktentwicklung einen Wertekatalog definieren, meint die Wiener Wirtschaftsinformatikerin Sarah Spiekermann. Wie aber überträgt man kulturell unterschiedliche Werte in…
Die klassische Karriere in einem Großkonzern kommt für die meisten Mint-Absolventen nicht mehr in Frage, weiß Anja Robert, Karriereberaterin der RWTH Aachen.
Die Rückkehr aus dem Homeoffice ins Büro steht an. Für viele kein leichter Schritt. Was Arbeitgeber und -nehmer jetzt tun müssen, damit die Akklimatisierung glückt.
Viele Studierende lockt ein Masterabschluss. Sie fürchten aber, bei Berufseinstieg und Familiengründung zu alt zu sein. Mit diesen Tipps fällt die Entscheidung leichter.
Mädchen haben zumeist weniger Vertrauen in ihr Talent als Jungen – der Unterschied ist vor allem in wirtschaftlich hoch entwickelten Staaten ausgeprägt.
Wirtschaftsprofessorin Barbara Stöttinger zum Thema Leadership
Weiterbildung von Führungskräften muss künftig verstärkt auf Flexibilität setzen. Das geht aus fünf Thesen der Wiener Wirtschaftsprofessorin Barbara Stöttinger hervor. Historische Persönlichkeiten können da sehr hilfreich sein.
Mädchen aus sozial benachteiligten Elternhäusern sind, was Karrierechancen betrifft, besonders betroffen. Durch die Teilnahme an einem Mentorenprogramm lässt sich die Lücke jedoch spürbar verringern, wie Forscher aus Bonn, München und…
Eine der wesentlichen Stärken der deutschen Automobilindustrie, um die Transformation erfolgreich zu meistern, liegt im Potenzial der Belegschaften. Man muss es aber auch nutzen, meint Sophia von Rundstedt.
Helden und Heldinnen der Wissenschaft haben vor allem das eine im Kopf: Lehre und Forschung! Da drängen sich 1000 Fragen auf – darunter diese. Jens Schneider ist um keine Antwort verlegen.