Für die Landesverteidigung sind die Reservisten der Bundeswehr unverzichtbar. Der Ingenieur Andreas Eigenstetter ist als Soldat im Heimatschutz einer von ihnen.
Mitarbeitende hierzulande denken angesichts der Krisen über einen Wechsel des Arbeitgebertyps nach. Nutznießer des Stimmungswandels sind laut Marktforschenden die Unternehmen, die bislang im Schatten der Konzerne standen.
Mit dem Ichó-Ball fuhren vier Absolventen der Hochschule Düsseldorf einige Preise ein. Darum ging es ihnen und ihrem Health-Tech-Start-up aber nicht zuvorderst. Der Therapieball ist ein interaktives Werkzeug für Menschen…
Die schöne neue Arbeitswelt ist hybrid. Aber wie viel digital und wie viel analog sollte darin stecken? Die Psychologen des Rheingold Instituts haben sich auf Spurensuche begeben und Tipps für…
Julia Spiegel ist Backend-Programmiererin bei einem der größten deutschen Videospieleentwickler. Aber auf dem Weg dorthin sind ihr viele Vorurteile und Sexismus begegnet.
Jeder zweite Mitarbeitende sieht im aktuellen Unternehmen keine Zukunft für die eigene Karriere. Das hat eine Studie des Beratungsunternehmens Mercer ergeben.
Alexander Heise, Vorstandsmitglied der Hays AG, über Neuausrichtung des Unternehmens und die Zukunft der Ingenieurdienstleister angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels.
Der Studiengang „Regenerative Energiesysteme“ der Hochschule Bochum setzt die Schwerpunkte Geothermie sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte der Energiewende.
Ideenreichtum und die Bereitschaft zum Wandel sind nicht nur wichtige Bausteine für die Produktentwicklung, sie dienen auch der Mitarbeiterbindung. Ex-Kanzler Helmut Schmidt käme heute mit seiner Führungsphilosophie nicht weit.
Haupttreiber für die Ungleichheit der Erwerbseinkommen sind die Arbeitszeiten und die Unterschiede zwischen gewünschtem und tatsächlichem Erwerbsumfang. Politik und Arbeitgeber seien gefordert, so das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung.
Die Welt steht Kopf – und wir kommen kaum hinterher. Wie schön wäre es, den Dingen auch einmal einen Schritt voraus zu sein. Die Szenariotechnik und andere Tools helfen dabei.
Ausgelöst durch die Coronapandemie wird sich die Arbeitswelt dauerhaft verändern. Hybride Büroarbeit wird zur neuen betrieblichen Realität. Zu diesem Ergebnis kommen die Wissenschaftler des Fraunhofer IAO in ihrer aktuellen Studie…
Über Open Source Intelligence (OSINT) gewinnen Behörden und Geheimdienste Informationen aus frei verfügbaren Quellen. Aber auch Kriminelle profitieren davon. Um für illegale Machenschaften zu sensibilisieren, ist OSINT inzwischen inhaltlicher Bestandteil…
Personalmangel und Pandemie machen der Logistik zu schaffen. Doch die Branche steuert gegen und passt sich an die neuen Bedingungen an. Daraus lässt sich einiges für die künftige Arbeitswelt ableiten,…
Das neue Portal „hoch & weit“ bündelt alle Weiterbildungsangebote der Hochschulen. Die Palette reicht vom Masterstudiengang über den MBA bis zum Tagesseminar. Der Selbstversuch zeigt, dass die Macher noch am Produkt feilen…
Verspätetes Erscheinen im Büro, absichtlich langsames Arbeiten oder die Abgabe minderwertiger Arbeit: Die Möglichkeiten für Arbeitnehmer, sich an ihrem Arbeitgeber für einen Vertrauensbruch und nicht gehaltene Versprechen zu rächen, sind…
„Es ist überlebenswichtig, sich zu wandeln und offen für das Neue zu sein“, sagt Cornelia von Velasco. Das ist insbesondere dann notwendig, wenn der Job nicht mehr mit dem Lebensentwurf…