Die Münchner Bauprofessorin Natalie Eßig fordert, auf dem Bau umweltbewusster und bedachter zu handeln, um zukunftsfähig aufgestellt zu sein. Aber ziehen die Studierenden mit?
Beim DAAD-Programm „QualifyING“ ziehen Hochschulen und Wirtschaft an einem Strang, um geflüchtete Fachkräfte mit einem abgeschlossenen Ingenieurstudium in Lohn und Brot zu bringen.
Wer Maschinen wolle, die ethische Standards befolgen, müsse bereits zu Anfang der Produktentwicklung einen Wertekatalog definieren, meint die Wiener Wirtschaftsinformatikerin Sarah Spiekermann. Wie aber überträgt man kulturell unterschiedliche Werte in…
Die klassische Karriere in einem Großkonzern kommt für die meisten Mint-Absolventen nicht mehr in Frage, weiß Anja Robert, Karriereberaterin der RWTH Aachen.
Die Rückkehr aus dem Homeoffice ins Büro steht an. Für viele kein leichter Schritt. Was Arbeitgeber und -nehmer jetzt tun müssen, damit die Akklimatisierung glückt.
Viele Studierende lockt ein Masterabschluss. Sie fürchten aber, bei Berufseinstieg und Familiengründung zu alt zu sein. Mit diesen Tipps fällt die Entscheidung leichter.
Wirtschaftsprofessorin Barbara Stöttinger zum Thema Leadership
Weiterbildung von Führungskräften muss künftig verstärkt auf Flexibilität setzen. Das geht aus fünf Thesen der Wiener Wirtschaftsprofessorin Barbara Stöttinger hervor. Historische Persönlichkeiten können da sehr hilfreich sein.
Mädchen aus sozial benachteiligten Elternhäusern sind, was Karrierechancen betrifft, besonders betroffen. Durch die Teilnahme an einem Mentorenprogramm lässt sich die Lücke jedoch spürbar verringern, wie Forscher aus Bonn, München und…
Eine der wesentlichen Stärken der deutschen Automobilindustrie, um die Transformation erfolgreich zu meistern, liegt im Potenzial der Belegschaften. Man muss es aber auch nutzen, meint Sophia von Rundstedt.
Helden und Heldinnen der Wissenschaft haben vor allem das eine im Kopf: Lehre und Forschung! Da drängen sich 1000 Fragen auf – darunter diese. Jens Schneider ist um keine Antwort verlegen.
Die Kombination aus Digitalisierung und Technik wird in Zukunft ein wichtiges Thema bleiben. Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) reagierte und entwickelte den neuen Bachelorstudiengang Digitalisierungsingenieurwesen.
Die Digitalbranche bleibt männlich geprägt: Mehr als jedes zehnte Unternehmen (11 %) hat keine Frau in der Belegschaft. In 76 % der Fälle liegt der Frauenanteil bei weniger als 25 % und lediglich…
Informatik-Student bangt um seine Familie in der Ukraine
Kyryl Denysenko studiert in Passau Informatik. Seine Gedanken sind aber zurzeit bei seiner Familie, die in der Stadt Sumy von russischem Militär eingekesselt ist.
Mehr als die Hälfte der berufstätigen Eltern (55 %) musste wegen Quarantäne oder Schul- und Kitaschließungen zusätzlich zur Arbeit für eine Betreuung der Kinder sorgen. 41 % würden für eine geringere Arbeitsbelastung…
Zur Transformation der deutschen Automobilindustrie braucht es gut geschulte Fachkräfte. Der Hebel zum Erfolg liegt in einer individuell zugeschnittenen Weiterbildung, meint Sophia von Rundstedt.
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) will den sogenannten Gleichwertigkeitsnachweis für eine im Ausland erworbene Berufsausbildung durch eine einfachere Regelung ersetzen.
Auch gesuchte Ingenieurinnen und Ingenieure müssen sich bei attraktiven Jobs gegen die Konkurrenz durchsetzen. Wir sagen, wie man mit ein paar einfachen Tricks Personaler und Personalerinnen beeindrucken kann.
Die Stadt Bonn sucht für drei Fachdezernate „Digitalpromotoren“. Die Aufgaben und Tätigkeiten sind vielfältig und Ingenieurinnen und Ingenieure gern gesehen.