Wer zum Ingenieur werden oder sich als Ingenieurin neben dem Job fachspezifisch weiterbilden möchte, dem bieten staatliche Hochschulen die Gelegenheit dazu. Teilzeitstudiengänge sind im Kommen.
Nach drei Jahren konnte sich Anfang Februar die Branche wieder präsentieren. Mehr als 2000 Aussteller zeigten ihre Neuheiten. Das Thema Nachhaltigkeit war einer der Messetrends.
Die kritische Selbstreflexion zählt zu den wichtigsten Eigenschaften einer jeden Person, die vorankommen will. Der achtsame Blick von oben auf das eigene Tun, auch Adlerperspektive genannt, hilft dem gesamten Unternehmen.
Der Hype um die KI ChatGPT und die Entwicklungen bei Google und Microsoft hinsichtlich der Implementierung von Chatprogrammen werden den Arbeitsmarkt verändern. Ingenieurinnen und Ingenieure werden aber weiterhin gebraucht.
Die Sammelmünzen der Serie „Heimat großer Töchter“ stellen Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen vor, die sich die gesellschaftliche Anerkennung gegen viele Widerstände erkämpften.
„Geschwindigkeit ist keine Hexerei“ – heißt es. Dabei sind weise Entscheidungen meist auf Tempodrosselung zurückzuführen. Was wir von einer historischen Romanfigur lernen können.
Dem leer gefegten Fachkräftemarkt steht die wirtschaftliche Krise gegenüber. Entsprechend zurückhaltend geben sich die Unternehmen bei Stellenbesetzungen. Die Entwicklung ist aber je nach Branche sehr unterschiedlich, so eine Studie des…
Die RWTH Aachen und das Karlsruher Institut für Technologie sind vielen bekannt. Große Aussagekraft haben die Hochschultitel aber nicht. Dabei wäre es in Zeiten, in denen Studierwillige vor einem Wust…
Die Vermittlungsplattform Talentsure vermittelt seit einigen Monaten technische Fachkräfte vorwiegend aus Asien nach Deutschland. Die Plattformgestalter erhalten viel Lob. Aber warum?
Alle anderen sind Schuld daran, dass es mit der eigenen Karriere nicht vorangeht und der leistungsschwächere Kollege oder die leistungsschwächere Kollegin an Ihnen vorbeizieht? Nein. Es ist das eigene Mindset.…
Die Personallücke im öffentlichen Dienst ist laut des Beratungsunternehmens McKinsey bei IT- und Digitalberufen besonders groß und wird sich noch verschärfen.
Dass sich so viele Unternehmen mit dem Thema New Work befassen, ist eine Kultur- und keine Strukturfrage. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie.
Der Fachkräftemangel lastet schwer auf allen Firmen, deren Produktivität auf IT beruht. Einige Unternehmen setzen auf Prozesse mit geringem Ressourcenaufwand. Werden sogenannte „Low-Code-Plattformen“ professionelle Developer bald überflüssig machen?
Im Karrierepodcast „Prototyp“ schildert Weiterbildungsexperte Harald Lisson, woran zu denken ist, wenn der MBA auf der Wunschliste steht. Denn die kostenaufwendige Investition bedarf akkurater Planung.