Trotz Fachkräftemangel: Mehr als die Hälfte der Bewerbenden in Ingenieurberufen haben im Bewerbungsprozess schon von Seiten der Personalabteilung einen unvermittelten Abbruch der Kommunikation erlebt, ein sogenanntes Ghosting.
Die Diplom-Psychologin Madeleine Leitner hilft Ingenieurinnen und Ingenieuren, die eigenen Stärken zu finden. Wie man das macht und welche Bedeutung der verdeckte Stellenmarkt hat, erklärt sie in der neuen Folge…
Im Metaverse erschließen sich neue, an die reale Arbeits- und Geschäftswelt grenzende Lernmöglichkeiten. Werden virtuelle Umgebungen den analogen Austausch alter Schule ersetzen? MBA-Anbieter in Deutschland sind zurückhaltend.
Matthias Meer ist auf dem Land groß geworden. Seine Liebe zu dem, was der Boden hergibt, und zu digitalen Medien kann er im Studiengang „Precision Farming“ in Einklang bringen. Das…
Zwei Effekte versperren Frauen den Weg in Spitzenpositionen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes…
Starre Jobmodelle verlieren an Bedeutung. Die Technik soll helfen, neue Konzepte umzusetzen. Dennoch ist die Bereitschaft der Unternehmen, sich mit aktueller Technik auszurüsten, bislang wenig ausgeprägt, so eine Studie.
Fachhochschulen und Universitäten werden sich zunehmend wesensgleicher. Was die Karriereaussichten angeht, sind die Karten aber weiterhin ungleich verteilt, wie eine Studie belegt.
Die Vielfalt von Teams in Bezug auf Alter, Kultur und sexueller Identität wächst. Umso wichtiger ist es, gemeinsam am Erfolg zu arbeiten. Diese Tipps helfen dabei.
Die Soziologin Nadia Shehadeh hat ihrem Unmut, dass ein Karriereleben auf der Überholspur das einzig Glücklichmachende sein soll, in dem Buch „Anti-Girlboss“ und in der neuen Folge des Karrierepodcasts „Prototyp“…
Frührentner bleiben zu Hause oder fahren in Urlaub. Wieder arbeiten möchten die wenigsten Routiniers, obwohl sie seit Jahresanfang – ohne Rentenkürzung – beliebig hinzuverdienen dürfen. Warum ist das so?
Sinn des Arbeitslebens sei nicht zwangsläufig ein permanenter Aufstieg, meint die Soziologin Nadia Shehadeh. Warum nicht zufrieden sein mit dem, was man hat, und warum nicht mehr Wert auf die…
Der Textroboter ChatGPT könnte von kleinen Einschränkungen abgesehen Examensfragen beantworten, für die normalerweise eine jahrelange medizinische Ausbildung nötig ist. Das berichtet ein medizinisches Fachjournal.
Wer zum Ingenieur werden oder sich als Ingenieurin neben dem Job fachspezifisch weiterbilden möchte, dem bieten staatliche Hochschulen die Gelegenheit dazu. Teilzeitstudiengänge sind im Kommen.
Nach drei Jahren konnte sich Anfang Februar die Branche wieder präsentieren. Mehr als 2000 Aussteller zeigten ihre Neuheiten. Das Thema Nachhaltigkeit war einer der Messetrends.