Forschende der TU Braunschweig haben Algorithmen entwickelt, mit denen sich Satelliten gegenseitig ausweichen können. Solche Methoden könnten bitter nötig werden.
Der Trend zur digitalen Transformation in der Baubranche verlangt nach Fachkräften mit vertieften IT-Kenntnissen. Der Master „Information Technologies for the Built Environment“ an der TU München bildet die stark nachgefragten…
Bislang fehlt es an Speichertechnologien, um Deutschland über längere Zeit zuverlässig mit dem Ökostrom versorgen zu können. Wird eine neuartige Zinkbatterie das nun ändern?
Die Stellengesuche nach Ingenieuren ist im zweiten Quartal laut Hays-Fachkräfte-Index etwas geschrumpft, allerdings weniger als in anderen Berufsgruppen. Vor allem Bauingenieure sind weiterhin stark nachgefragt.
CCS, das Abtrennen von CO2 aus industriellen Prozessen und sein langfristiges Speichern, ist in Deutschland de facto verboten – bisher. Das soll sich ändern.
Klimaschutz soll jetzt schnell gehen. Schneller als erlaubt in Deutschland, denn ein Mittel ist noch verboten: CCS, das Abtrennen und Speichern von CO2. Das soll sich ändern.
Die Deutschen ziehen sich in private Wohlfühloasen zurück und meiden Kontakt mit Andersdenkenden, so eine Studie. Hoffnung auf eine bessere Zukunft ruht auf neuen Technologien.
Brandkatastrophen wie jetzt auf dem Autotransporter „Fremantle Highway“ gehören zu den größten Schadensfällen auf See. Dennoch sind Frachtschiffe nach Expertenansicht nur mit unzureichenden Löschsystemen ausgestattet.
Infolge der steigenden Bedrohungslage durch immer gezieltere und professionellere Hackerangriffe setzen 82 % der Unternehmen 2024 und 2025 laut einer Studie einen Investitionsschwerpunkt ihrer IT-Ausgaben auf Cybersecurity.
Heinrich Hofmann und sein Team von FAG Kugelfischer konstruierten das größte Dreiringlager der Welt – nicht ahnend, dass es der CIA beim Heben eines sowjetischen U-Boots helfen sollte.
Mit einem neuen Ansatz will eine Ausgründung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) die Herstellung von Stahltürmen für Windenergieanlagen revolutionieren.
Einen klassischen Schmelzschichtdrucker gibt es schon für 200 €. Man kann aber auch das Zehnfache ausgeben! Und es gibt Alternativen zu dem am weitesten verbreiteten Druckkonzept.
Zunächst schockierte die Nachricht nur die Besitzer von Elektrofahrrädern. Doch nun wird deutlich, dass auch andere Branchen mit digitalisierten Produkten betroffen sein können.
Europas erste Hyperloop-Teststrecke in Realgröße ist jetzt an der Technischen Universität München (TUM) eröffnet worden. Die Hyperloop-Kapsel ist vollständig für den Passagierbetrieb zertifiziert. Eine erste Fahrt im Vakuum verlief erfolgreich.