Seit Juni ist Ralf Wintergerst Präsident des Digitalverbands Bitkom. Im Interview mit den VDI nachrichten verrät er, welche Schwerpunkte er im Verband setzen will. Aber auch, wie es um Deutschland…
Die Heidelberger Druckmaschinen AG kann einen „gelungenen Start ins neue Geschäftsjahr“ feiern. Vor allem neue Produkte im Verpackungssektor zahlen sich aus.
Die Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzer von Sprachassistenten wie Siri, Alexa, Bixby oder Cortana möchten von den digitalen Helfern mit einer weiblichen Stimme angesprochen werden.
Wie Kommisionieraufgaben per Roboter durch KI-Methoden verbessert werden können, erforschte das Projekt Flairop. Der Umgang mit den Trainingsdaten ist dabei entscheidend.
Die Diplom-Ingenieurin und Bauassessorin Silke Stach-Reinartz hat an der RWTH Aachen studiert und früh nach dem Studium Führungsverantwortung übernommen. Foto: Ines Golllnick
5G-Technik soll künftig helfen, den Fuhrparkbetrieb wie einen Shuttleservice zu optimieren. Deutsche Telekom und die Mira GmbH haben ein Pilotprojekt dazu gestartet.
BMW tut es, Bosch tut es, Mercedes tut es und die Deutsche Energie-Agentur (Dena): Sie und andere Firmen besetzen Führungsposten in Teilzeit. Damit es mit der Doppelspitze klappt, sind einige…
Der Fachkräftemangel wird sich erst in einigen Jahren in all seiner Vehemenz zeigen, wenn die geburtenstarken Jahrgänge aus dem Beruf ausscheiden, so Michael Pietsch, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie…
Ein Radarsystem mit neuem Antennendesign soll dazu beitragen, das Fahren mit autonomen Fahrzeugen sicherer zu machen. Künstliche Intelligenz (KI) leistet hierbei einen wichtigen Beitrag zur Auswertung der Radarsignale.
Gibt es große Unterschiede oder doch mehr Gemeinsamkeiten? Studienangebote „Energie- und Gebäudetechnik“ von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Universitäten im Vergleich.
Ingenieurteams von Mercedes-Benz Trucks testen aktuell Prototypen des batterieelektrischen Lkw eActros 600 auf dem Versuchsgelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes in Münsingen und auf öffentlichen Straßen in der Umgebung.
Außerhalb Europas werden Hochöfen noch viele Jahrzehnte Roheisen produzieren. Wie das emissionsärmer geht, erprobt der indische Stahlkonzern mit einer Technologie des Anlagenbauers SMS.
Obwohl Tierversuche für Kosmetika in der EU seit 2013 verboten sind, scheint eine Abschaffung dieser Praxis in weiter Ferne. Der Grund: die EU-Chemikalienverordnung Reach.
Ihre hochgesteckten Klimaziele haben manche Firmen kassiert, kaufen in diesem Jahr wieder konventionellen Strom, aber keine CO2-Zertifikate mehr ein. Zudem wird mit Labels wie „klimaneutral“ Schindluder getrieben.
Der Eco Verband der Internetwirtschaft stellt sich neu auf. Ab sofort übernehmen Alexander Rabe und Andreas Weiss die Geschäftsführung von Harald A. Summa.
Wie gut unterschiedliche Funktechnologien wie 5G im industriellen Umfeld zusammenarbeiten und welche Technologie sich am besten für eine bestimmte Anwendung eignet, können Unternehmen nun vor dem Einsatz in einem neuen…