Wie sich die Auswirkungen von ultrafeinen Partikeln in der Außenluft abschätzen lassen, legt eine neue VDI-Richtlinie fest. Sie zeigt auch, worauf es beim Messen und Bewerten der Ergebnisse ankommt.
Noch nach 40 Jahren klingt Stolz aus der Stimme von Ulrich Wegener: „Ich habe immer gesagt, das Wichtigste ist, die Passagiere unbeschädigt aus der Maschine zu bringen. Das ist uns…
Bei der Verwertung von CO2 aus Biomethananlagen sind Störstoffe im Biogas problematisch. Jetzt gibt es hierzu einen eigenen europäischen Industriegasstandard.
Das Tübinger Unternehmen CHT Germany hat sich darauf spezialisiert, mit guter Beratung die Textilproduktion in Entwicklungsländern zu verbessern. Ein Geschäftsmodell mit Zukunft.
Nachdem das US-Militär den Einsatz von Dajiang-Innovations(DJI)-Drohnen ablehnt, kündigt der chinesische Hersteller jetzt den Rückzug aus dem Militärgeschäft an.
Mit dem weltweiten Minamata-Übereinkommen fordern die Vereinten Nationen geringere Quecksilberemissionen. Deutsche Unternehmen sehen sich als Vorreiter in dessen Umsetzung.
Elektrifizierte Fahrräder haben für Hannes Neupert, Geschäftsführer von Extra Energy aus Tanna, ein riesiges Potenzial. Für ihn kommen die Innovationstreiber aber aus anderen Branchen.
Benedikt Huber ist der beste deutsche Läufer über die 800 m. Um in der Leistungsspitze mithalten zu können, verzichtet der Ingenieur des Küchengeräteherstellers BSH auf viel Geld und viel Freizeit.
Bakteriophagen sollen den bakteriellen Verderb von Nahrungsmitteln verhindern. Erste Lebensmittel- und Pharmakonzerne erforschen nun den Einsatz solcher Viren.
Elbehafen Brunsbüttel, Sonntag, 30. Juli, gegen 17 Uhr: Mehrere Hundert Schaulustige haben sich vor dem wenig einladenden Hafengelände versammelt. Hinter hohen Zäunen lagern riesige Kiesberge, türmen sich Teile von Windkraftanlagen. Doch der…