Die KI-Hauptstadt ist Berlin mit 51 (38,6%) KI-Start-ups, gefolgt von München mit 30 (22,7%) und Hamburg mit 9 (6,8%). Besonders stark werden KI-Lösungen für die Bereiche Pharma, Transport und Retail…
Das große Problem der Industrie 4.0 ist die mangelnde Sicherheit für vernetzte Produktionssysteme. Gängige Security-Software reicht hier nicht aus. Ein israelisches Unternehmen verfolgt einen radikal anderen Weg.
Dies zeigen Modellrechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Ein Team von Wissenschaftlern um die Energieökonomin Claudia Kemfert (Foto) hat vor dem Hintergrund der anstehenden Tagung der Kohlekommission, die…
Das Unternehmen e-bility GmbH will mit seiner Marke Kumpan electric von Remagen bei Bonn aus den Markt für elektrisch angetriebene Zweiräder aufmischen.
CO2 aus der Atmosphäre für chemische Produkte zu nutzen, könnte Klimaprobleme lösen. Die Katalyse spielt bei den Prozessen eine Schlüsselrolle, sagt Walter Leitner vom Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion.
Der Kabelbaum im Auto steht vor großen Herausforderungen: Die zunehmende Zahl von elektrischen Verbrauchern und Fahrerassistenzsystemen lässt ihn immer komplexer werden.
Ab 1. August kann man im VRlab des Deutschen Museums in München mithilfe von Brille und Controllern oder auf einem Spezialsimulator in die virtuelle Wirklichkeit eintauchen. „Was auf den ersten…
Die ersten Anlagen hat die Berliner Firma Enbreeze errichtet. Als bisher größter Hemmschuh, kleine Windkraftanlagen aufzubauen, erweist sich der Behördendschungel.
Selbstlernende Maschinen sind der Traum vieler Forscher. Dank künstlicher Intelligenz werden nun erste industrielle Anwendungen realisiert. Noch steht die Technologie am Anfang.
„Quantentechnologie ist keine Kuriosität, die in den Köpfen von IT-Visionären herum-geistert. Sie ist Realität und birgt enormes wirtschaftliches Potenzial. Da sie uns alle betreffen wird, ist es wichtig, alle Akteure…