Berlin ist die Hauptstadt der künstlichen Intelligenz
Neue Start-up-Landkarte

Berlin ist die Hauptstadt der künstlichen Intelligenz

Die KI-Hauptstadt ist Berlin mit 51 (38,6%) KI-Start-ups, gefolgt von München mit 30 (22,7%) und Hamburg mit 9 (6,8%). Besonders stark werden KI-Lösungen für die Bereiche Pharma, Transport und Retail…

„Ich rate zu Indexfonds“
Geldanlage

„Ich rate zu Indexfonds“

Auf welche Aktien der Börsenaltmeister Gottfried Heller setzt,erklärt der Seniorpartner der Fiduka Vermögensverwaltung im Interview.

Immer mehr Daten auf Sendung
Funktechnik

Immer mehr Daten auf Sendung

Der Niedrigenergiefunk LoRa will smarten Projekten in der Versorgungswirtschaft zum Durchbruch verhelfen.

Die Lehrer lernen digital
SCHULE

Die Lehrer lernen digital

Die Stadt Köln wird bis 2020 rund 2000 sogenannte interaktive Touch Panels für den Unterricht an städtischen Schulen anschaffen.

Handbuch ist nicht mehr Pflicht
QUALITÄTSMANAGEMENT

Handbuch ist nicht mehr Pflicht

Der Endspurt bei der Umsetzung der DIN EN ISO 9001:2015 ist eingeleitet. Viele Unternehmen haben sich Zeit gelassen.

KI-Sicherheit für Industrie 4.0
Cybersecurity

KI-Sicherheit für Industrie 4.0

Das große Problem der Industrie 4.0 ist die mangelnde Sicherheit für vernetzte Produktionssysteme. Gängige Security-Software reicht hier nicht aus. Ein israelisches Unternehmen verfolgt einen radikal anderen Weg.

Kohle vereitelt Klimaziele 2030
Modellrechnungen des DIW Berlin

Kohle vereitelt Klimaziele 2030

Dies zeigen Modellrechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Ein Team von Wissenschaftlern um die Energieökonomin Claudia Kemfert (Foto) hat vor dem Hintergrund der anstehenden Tagung der Kohlekommission, die…

Die Zweiradkumpel auf fast allen Straßen
Elektromobilität

Die Zweiradkumpel auf fast allen Straßen

Das Unternehmen e-bility GmbH will mit seiner Marke Kumpan electric von Remagen bei Bonn aus den Markt für elektrisch angetriebene Zweiräder aufmischen.

Kohlenstoffnutzung als Chance für die Chemie
FORSCHUNG

Kohlenstoffnutzung als Chance für die Chemie

CO2 aus der Atmosphäre für chemische Produkte zu nutzen, könnte Klimaprobleme lösen. Die Katalyse spielt bei den Prozessen eine Schlüsselrolle, sagt Walter Leitner vom Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion.

Lichtgestalt
Raumfahrt

Lichtgestalt

Satelliten könnten künftig per Laser kommunizieren. Einer der Prototypen wird zurzeit auf Herz und Nieren getestet. Ein Laborbesuch.

Automobilen droht der Nerveninfarkt
Automobilelektrik

Automobilen droht der Nerveninfarkt

Der Kabelbaum im Auto steht vor großen Herausforderungen: Die zunehmende Zahl von elektrischen Verbrauchern und Fahrerassistenzsystemen lässt ihn immer komplexer werden.

Kleinwindrad für den Stadtrand
Ökostrom

Kleinwindrad für den Stadtrand

Die ersten Anlagen hat die Berliner Firma Enbreeze errichtet. Als bisher größter Hemmschuh, kleine Windkraftanlagen aufzubauen, erweist sich der Behördendschungel.

Wettrennen der Superrechner
Supercomputer

Wettrennen der Superrechner

Die bisherigen Spitzenreiter aus China wurden in der Liste der schnellsten Computer durch zwei neue Rechner aus den USA auf die Plätze verwiesen.

Maschinen agieren selbstständig
Automation

Maschinen agieren selbstständig

Selbstlernende Maschinen sind der Traum vieler Forscher. Dank künstlicher Intelligenz werden nun erste industrielle Anwendungen realisiert. Noch steht die Technologie am Anfang.

Empfehlungen des Verlags