Der Stahl wird knapp
Lieferprobleme beim Stahl

Der Stahl wird knapp

Die stahlverarbeitenden Betriebe in Deutschland haben Probleme beim Stahleinkauf. Laut einer Umfrage des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) fühlen sich 98 % von Stahlknappheit beeinträchtigt, die Hälfte davon sieht eine „sehr…

Dax-Chefs posten gendersensibel
Studie analysiert Auftritt in sozialen Netzwerken

Dax-Chefs posten gendersensibel

Die Konzernchefs kommunizieren mehrheitlich geschlechtsneutral in der Öffentlichkeit – zumindest in den sozialen Netzwerken. Zu diesem Ergebnis führen über 441 untersuchten Social-Media-Postings von den 19 ausschließlich männlichen CEOs, die aktiv…

Geocoding-Lösung hilft bei der Planung der Impfrouten
Corona-Impfung zu Hause

Geocoding-Lösung hilft bei der Planung der Impfrouten

Geocoding und Isochronen machen es möglich: die effiziente Durchführung von Impfungen zu Hause. Im Rahmen eines Pilotprojekts können rund 4000 Pflegebedürftige im Raum Düsseldorf bereits davon profitieren. Schon bald soll…

Aufschwung ist kein störungsfreier Selbstläufer
IW-Konjunkturampel

Aufschwung ist kein störungsfreier Selbstläufer

Der gegenwärtige Fortschritt bei der Impfung in Deutschland in Kombination mit den flächenmäßig gut verfügbaren Testkapazitäten setzt mehr und mehr die Hoffnung frei, dass ein erneuter Anlauf in die gesellschaftliche…

Hackathon für neue Mobilität
Young Engineers

Hackathon für neue Mobilität

Mitte April gingen 40 VDI Young Engineers voller Vorfreude in den zweiten 48-Stunden-Hackathon im VDI. In der Anfangsphase des Events bildeten sich sechs Teams, die eigens eingebrachte digitale Ideen passend…

Wie Chips, Sensoren & Co. die Musik bereichern
Elektronische Musikinstrumente

Wie Chips, Sensoren & Co. die Musik bereichern

Tonstudio im PC Seit den Tagen des legendären Atari-ST-Computers, dessen Midi-Schnittstelle ihn für Musiker zum PC der Wahl machten, ist die Software Cubase von Steinberg ein Begriff. Mittlerweile liegt sie…

Handformguss in der Krise
Probleme begannen schon vor der Pandemie

Handformguss in der Krise

Der Eisenguss der Friedrich Wilhelms-Hütte in Mülheim a. d. Ruhr, die Smart Foundry in Hasloch, Baettr Stade: Sie alle haben in den vergangenen 15 Monaten den Betrieb eingestellt. Beschleunigt durch die…

Stromtrassen sollen „in hohem Tempo“ genehmigt werden
Jahresbericht der Bundesnetzagentur

Stromtrassen sollen „in hohem Tempo“ genehmigt werden

Der Ärger bei Bürgerinnen und Bürgern über unerlaubte Telefonwerbung war im vergangenen Jahr deutlich größer als zuvor. Und das zieht sich bis in dieses Jahr hinein. Das ist eines der…

Klimakiller Recycling?
Umwelt

Klimakiller Recycling?

„Circular Economy“ – in Materialkreisläufen denken. Das ist derzeit groß in Mode. Doch wo liegen die Grenzen des Recyclings? Damit setzt sich Philipp Schäfer in seinem Buch „Recycling – ein…

Elektroautos: Der Kauf will geplant sein
Elektromobilität

Elektroautos: Der Kauf will geplant sein

Wer ein Häuschen nebst Carport oder Einzelgarage sein Eigen nennt, ist im Vorteil. Er oder sie darf gleich weiterrutschen zum Feld „Auto aussuchen“. Wer sich dagegen gemeinsam mit einer Eigentumsgemeinschaft…

Pkw-Neuzulassungen in der EU um fast 220 % gestiegen
Deutlicher Aufwärtstrend

Pkw-Neuzulassungen in der EU um fast 220 % gestiegen

Der europäische Automobilherstellerverband Acea (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) hat sich die Zahlen der Pkw-Neuzulassungen in diesem Jahr genau angeschaut. Demnach stiegen im April 2021 die Neuzulassungen in der Europäischen…

Bilder vom Sonnenwind
Erste Bilder vom Solar Orbiter

Bilder vom Sonnenwind

Ein Jahr nach dem Start hat der Solar Orbiter die ersten Bilder vom Sonnenwind zur Erde geschickt. Die Raumsonde von Nasa und Esa hielt zwei sogenannte koronale Massenauswürfe auf der…

Vier Szenarien machen Hoffnung für den Maschinenbau in 2030
Produktion

Vier Szenarien machen Hoffnung für den Maschinenbau in 2030

Die positive Nachricht vorneweg: In allen vier Szenarien können die Unternehmen im deutschsprachigen Maschinenbau laut den Experten von Deloitte auch künftig noch wirtschaftlich erfolgreich sein. Die gerade erschienene Analyse zeigt…

Übungen für die „bedrohte Spezies Mann“
Karriere: Podcast-Folge „Prototyp“ mit Tipps zum Fitbleiben im Homeoffice

Übungen für die „bedrohte Spezies Mann“

Für Michael Despeghel sind Männer „eine bedrohte Spezies“. Er will das ändern. Zusammen mit den Medizinmännern, einer Vereinigung von Fachleuten aus diversen Disziplinen, hat er Übungen entwickelt, die auch Sportmuffel…

Darum muss die Landwirtschaft noch ohne 5G auskommen
Landtechnik

Darum muss die Landwirtschaft noch ohne 5G auskommen

Gerade hat der Landtechnikhersteller Claas aus Harsewinkel bekannt gegeben, ab sofort sein Telematiksystem Claas Telematics mit dem Managementsystem Climate FieldView vom Unternehmensbereich „Digitale Landwirtschaft“ der Bayer AG zu vernetzen. Darüber…

Verunsicherte Berufseinsteiger
Umfrage unter Schülern

Verunsicherte Berufseinsteiger

Corona-Krise, Zukunftsängste und Defizite der Arbeitgeber im Bereich Employer Branding: Deutschlands Jugendliche sind bei der Jobsuche aktuell verunsichert wie nie. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie vom Ausbildungsportal Ausbildung.de und…

Das „Weltraumohr“ in der Eifel
Astronomie von Weltrang seit 50 Jahren

Das „Weltraumohr“ in der Eifel

Wer es im tiefen Westdeutschland bis ins Tal des Eifelflüsschens Ahr geschafft hat, frönt oft dem Rotwein, nimmt das Gebiet doch für sich in Anspruch, das größte geschlossene Rotweinanbaugebiet in…

12. Mai 1941: Als Konrad Zuse mit der Z3 den Computer erfand
Technikgeschichte

12. Mai 1941: Als Konrad Zuse mit der Z3 den Computer erfand

Mitten in den Schrecknissen des Zweiten Weltkriegs blieb die Geburt des ersten Computers, der die bis heute gültigen technischen Grundlagen der Computerei umsetzte, praktisch unbemerkt. Schon im Dezember des gleichen…

Reallabor Delta in Darmstadt gestartet
Energieoptimierte Stadt

Reallabor Delta in Darmstadt gestartet

Das Reallabor Delta, das „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung“ ist gestartet. In dem 100-Mio.-€-Projekt soll in den kommenden fünf Jahren untersucht werden, wie städtische Energiesysteme effizienter, flexibler und…

Empfehlungen des Verlags