Der technische Wandel ist komplex, seine Folgen sind intransparent. Um ihn zu stemmen, tun sich Mittelstand und Wissenschaft in „Zukunftszentren“ und „Denkfabriken“ zusammen.
Wenn der technologische Wandel eine Erfolgsgeschichte werden soll, geht das nur, wenn der Mensch ihn auch als gesellschaftlichen Fortschritt wahrnimmt. Im Hamsterrad aber lässt sich schwerlich Lust auf das Neue…
Für Oliver Parodi, Leiter des neuen Karlsruher Transformationszentrums für Nachhaltigkeit und Kulturwandel, ist die Frage zentral: Welchen Stellenwert messen wir Technik in unserem Leben bei?
Der Verein „Ingenieure retten die Erde“ entwickelt mit dem „Humanotop“ eine Modellstadt. Der Grundgedanke: Städte bieten wichtige Bausteine für eine nachhaltige menschliche Entwicklung. Ein Blick in die Zukunft.
Angesichts zahlreicher Krisen stehen kurzfristiges Handeln und langfristiges Planen keinesfalls im Widerspruch. Darüber waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forschungsgipfels einig. Aber wie viel Freiheit braucht die Wirtschaft, wie…
Wie lässt sich der Klimawandel abmildern, welches Verfahren schützt die Umwelt vor Schadstoffbelastungen? Die Nominierten aus Wirtschaft und Forschung für den IKU-Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 stehen fest.
Gestern präsentierten die Deutsche Bahn und Siemens Mobility ihren neuen Wasserstoffzug. Damit sollen Dieselloks ersetzt werden. Künftig soll der Zug in Baden-Württemberg eingesetzt werden.
Digitalisierung und Vernetzung sind für Industrie 4.0 notwendig, aber nicht hinreichend. Warum das so ist und worauf es jetzt ankommt, erklärt Professor Peter Liggesmeyer, wissenschaftlicher Sprecher des Forschungsbeirats der Plattform…
Achtung: Authentizität wird nicht selten mit Unhöflichkeit verwechselt. Image- und Karrierecoach Gerlind Hartwig erklärt, wie man im Bewerbungsgespräch punktet und sich ins rechte Licht rückt.
Der Run auf Fachkräfte ist ungebrochen. Besonders gesucht: Controller, Informatikerinnen und IT-Experten. Das zeigen die Zahlen des aktuellen Hays-Fachkräfte-Index.
Mit Bioprinting lassen sich realistische Tumormodelle einfach erzeugen. Solche personalisierten Testsysteme helfen, wirksame und nebenwirkungsärmere Therapien zu entwickeln.
Wir verbringen heutzutage mehr Zeit vor digitalen Geräten denn je. Als analogen Freizeitausgleich stellen wir Alternativen zu Fernsehen, Streaming und Smartphone-Games vor: Brettspiele.
Die EU-Kommission hat das 6. Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg gebracht. Mit einem vollständigen Ölboykott soll Putins Kriegskasse geschwächt werden.
Das Umschalten beim Erdgas weg von Russland treibt Investitionen an, die auch nötig sind, um den Umstieg von Gas auf Wasserstoff in großem Rahmen zu ermöglichen.
Remote Work birgt Licht und Schatten. Das hat eine Studie von Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e. V. (DGFP) ergeben.
Mit rund 100 Mrd. € will die Bundesregierung die Bundeswehr erneuern. Das Geld soll auch in drei ICE 3 Neo fließen, die als mobile Lazarettschnellzüge eingesetzt werden können.
Wandeldarlehen sind vor allem für Start-ups in einer sehr frühen Phase interessant, wenn ihr Wert noch nicht bekannt ist. Für Investoren kann unter bestimmten Bedingungen sogar ein Invest-Zuschuss rausspringen.