Das Bundeskabinett hat heute eine Teiluntersagung im Investitionsprüfverfahren Hamburger Hafen beschlossen. Hiernach kann das chinesische Staatsunternehmen Cosco einen Anteil unterhalb von 25 % an der HHLA Container Terminal Tollerort GmbH erwerben.
Die Energieminister der EU verständigen sich auf Einkaufsgemeinschaften für Gas von verlässlichen Partnern. Die Einführung eines flexiblen Preisdeckels für Gas bleibt umstritten und soll im Novemer entschieden werden,
Die Baubranche – und vor allem die Gebäudetechnik – wandelt sich durch Digitalisierung und Automatisierung drastisch. Das einzig Beständige ist und bleibt der Fachkräftemangel.
Die Vision für die Lausitz: Wie aus einem Land der Braunkohlewirtschaft mit exzellenter Forschung eine Modellregion für die globale Energiewende werden soll.
Zunehmende Zahl an Cyberangriffen in angespannter Sicherheitslage – das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI stellt den diesjährigen Lagebericht vor.
Eigentlich soll die gesetzlich verankerte Schuldenbremse die Neuverschuldung im Zaum halten. Tatsächlich wird sie erneut umgangen, kritisiert der Bund der Steuerzahler.
Stufenschlitzverfahren könnten den Glasfaserausbau in Deutschland deutlich beschleunigen. Firmen und Verbände warnen allerdings davor, dass die Baubranche die vom Staat gewünschte Etablierung neuartiger Trenching-Verfahren für die Verlegung von Leitungen ausbremsen…
Die Wärmewende ist zentral für mehr Energiesicherheit und den Klimaschutz. Doch wie groß ist ihre Akzeptanz? Dazu gibt es bisher kaum Erkenntnisse. Prof. Daniela Thrän, Sprecherin des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien…
Secondhandläden sind seit jeher der Inbegriff von Wiederverwendung von Bekleidung. Manche setzen auf neueste Technik beim Sortieren der Textilien, während die Hochschule Augsburg neue Recyclingverfahren erforscht.
Er gilt als einer der Väter der Sendung mit der Maus, mit der der WDR seit 1971 Wissenschaft und Technik leicht verständlich für Klein und Groß aufbereitet. Dafür wurde Armin…
Die Messe SPS findet dieses Jahr bereits ab dem 8. November in Nürnberg statt. Auch digitale Inhalte rund um die Automatisierungstechnik und smarte Produktion sind geplant.
Die Fabrik der Zukunft braucht mehr Daten. Das lässt sich im Vorfeld der Messe SPS an der positiven Entwicklung der Sensortechnik erkennen, die kräftige Impulse für die Automatisierung liefert.
Ob die Londoner Metallbörse (LME) russische Metalle vom Handel ausschließt, ist zur Stunde noch ungewiss. Die Stimmung der Händler schwankt zwischen Schnäppchenfieber und Zurückhaltung, wie eine Betrachtung der Warenbestände zeigt.
Es geht um die Zukunft des Industrie-PC. Automobilhersteller Audi probt die Wende rückwärts – mit einer „Edge Cloud” wird Computerleistung wieder zentralisiert.
Wenn sich Spezialisten nicht verstehen, wird es schnell gefährlich – besonderes bei der IT-Sicherheit in der Produktion. Denn hier treffen unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander.
Weltweit wird es für Fabrikausrüster immer schwieriger, sich zu differenzieren. Bisherige Wettbewerbsvorteile sind inzwischen oft Standard. Umso wichtiger wird die Digitalisierung.
Derzeit rollt eine Welle von Abmahnungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts für Website-Betreiber. Wir sagen, was zu beachten ist, und geben Tipps für Hilfe zur Selbsthilfe.
Auf dem Kraftwerkstechnischen Kolloquium übten Branchenvertreter Kritik am Ausstieg aus der deutschen Kernkraftwerkstechnik. Knackpunkt ist demnach die Validität der zugrunde liegenden Prognosen.