Beim Start der Intersolar Europe 2022 am heutigen Mittwoch auf der Messe München gab sich die Solarbranche hochzufrieden. Global gesehen trägt die Photovoltaik den Ausbau erneuerbarer Energiequellen maßgeblich.
Die Zahl der Cyberattacken auf Unternehmen nimmt weltweit zu. Mit Ransomware-Angiffen – dem Stilllegen oder Verschlüsseln von Firmendaten – versuchen Kriminelle Lösegeld zu erpressen. Erst dann geben sie die Daten…
Gerade wenn es darauf ankommt, macht der Kopf manchmal dicht. Gegen Blackouts helfen oft Durchatmen und die Konzentration, an etwas anderes zu denken. Aber reicht das immer? Wohl nicht.
Die Darstellung der Dichterin mit offenem Haar spielt auf eines ihrer Gedichte an. Der Kauf lohnt sich mehr wegen der Gestaltung denn wegen möglicher Wertsteigerungen.
Ist die additive Fertigung umweltfreundlich? Daran scheiden sich bisher die Geister. Eine Studie kommt nun zum Ergebnis, dass die junge Technologie noch jede Menge grünes Potenzial hat. Wer es ausschöpft,…
Das Thema künstliche Intelligenz (KI) und Automation ist im Journalismus bereits angekommen. Vor allem im Newsroom wollen Verlage KI & Co. bald intensiv nutzen – und Ingenieure sowie Datenexpertinnen einstellen.
Konzernlenker Carsten Spohr gibt sich auf der Hauptversammlung der Lufthansa zuversichtlich, die Passagierzahlen wieder auf das Vorkrisenniveau steigern zu können. Einige Beteiligungen haben dagegen keine Zukunft mehr im Unternehmen und…
Österreich zeigt, wie eine effektive Digitalisierung des Gesundheitssektors aussehen kann, auf dessen Basis sogar ein Impfregister in kürzester Zeit realisierbar wird.
Ein Dokumentarfilm erzählt vom Leben in den Ex-Autostädten Bochum und Detroit, von Gentrifizierung, Arbeitslosigkeit und Wehmut. Aber auch von Initiativen, um die Ruinen wieder zum Blühen zu bringen.
Die gestufte Verbrennung gilt in der Raumfahrt als die komplizierteste Antriebstechnik. Trotzdem gehen Raketenbauer neuerdings wieder das Wagnis ein. Porträt eines widerspenstigen Triebwerkstypen.
Nach 20 Jahren bekommt das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) in Stuttgart mit Katharina Hölzle eine neue Chefin. Gleichzeitig ist sie das neue Gesicht in der Institutsleitung des Fraunhofer…
Perspektivisch möchte der Energiekonzern MVV Energie der Atmosphäre mehr Kohlendioxid entnehmen, als er emittiert. Zentrales Element des Konzepts sind Großwärmepumpen, die den Rhein als Energiequelle nutzen.
Die russische Raumfahrtbehörde attackiert den US-Milliardär auf Telegram: Er habe ukrainischenTruppen Zugang zu seinem Satellitennetz Starlink gewährt.
Das lasergestützte Metall-Fülldrahtschweißen kann das Schweißen von technischen Konstruktionen unter Wasser erleichtern, etwa bei Arbeiten im Hafen. Entwickelt wurde es im Laser Zentrum Hannover (LZH).
Der technische Wandel ist komplex, seine Folgen sind intransparent. Um ihn zu stemmen, tun sich Mittelstand und Wissenschaft in „Zukunftszentren“ und „Denkfabriken“ zusammen.
Wenn der technologische Wandel eine Erfolgsgeschichte werden soll, geht das nur, wenn der Mensch ihn auch als gesellschaftlichen Fortschritt wahrnimmt. Im Hamsterrad aber lässt sich schwerlich Lust auf das Neue…