Für den neuen Masterstudiengang „Batterietechnik“ kooperiert dieUniversität Bayreuth mit dem neu geschaffenen Bayerischen Zentrum für Batterieforschung (Baybatt).
Nach zweijähriger Corona-Pause konnte Ende Juni erstmals wieder der Automationskongress des VDI in Baden-Baden stattfinden. Besonders gefragt waren Vorträge zur Verwaltungsschale, die Standards für den Aufbau digitaler Zwillinge schafft.
Erstmals wird ein umfangreiches Datenpaket mit Potenzialflächen für Deutschland zur freien Verwendung zur Verfügung gestellt. Ermittelt hat es das Reiner Lemoine Institut.
Der Krieg in der Ukraine lässt in Deutschland fast jeden vierten Beschäftigten mit akademischem Abschluss um den Job bangen. Zugleich steigt die Erwartungshaltung an die Arbeitgeber, sich sozial zu engagieren.
Automobilzulieferer Schaeffler hat ein Konzept entwickelt, bei dem Brennstoffzelle und Batterie den E-Motor zusammen antreiben. Das neuartige skalierbare Hybridkonzept bietet zahlreiche Vorteile und könnte die Mobilitätswende im Lkw-Verkehr rascher voranbringen.
Was ist die Erfolgsgeschichte hinter dem Abbau von Kohle und der Kohleverstromung? Die gibt es nämlich – und das macht einen Kohleausstieg schwieriger als den aus anderen Energierohstoffen.
Frauen haben es hierzulande schwer, wenn sie ein Unternehmen gründen wollen. Das Programm „Sheroes“ hilft technisch orientierten Fachfrauen der Medienbranche, sich bei Businessplanung, Leadership und Prozessmanagement schlau zu machen. Warum…
Rund 30 kritische Rohstoffe gibt es. Viele davon sind rar, ganz besonders Batteriematerialien. Neue Minen mit grünen Verfahren und außerhalb konfliktträchtiger Zonen ermöglichen einen sozialverträglicheren Bergbau.
Mutti, einer der größten Hersteller von Dosentomaten in Italien, hat eine mobile Mikrofabrik entwickelt. Mithilfe raffinierter Technik kocht diese die Früchte bereits auf dem Feld ein.
Das Future Combat Air System (FCAS) soll das neue Kampfflugzeug der Luftwaffe werden. Doch wegen Streitigkeiten zwischen Dassault und Airbus könnte die Bundesregierung das Projekt einstellen.
Qualitätsproblemen und einer zu langsamen Produktion im brandenburgischen Werk des US-Herstellers Tesla in Grünheide soll durch Umstrukturierungen begegnet werden.
Eine Technologie für kompakte Hochleistungsmagnetresonanz entwickelt ein Team des KIT gemeinsam mit den Unis aus Kaiserslautern, Konstanz und Stuttgart. Profitieren sollen davon die Chemieindustrie und Pharmaforschung, aber auch Arztpraxen und…
Mit Finnland und Israel zeigen zwei sehr unterschiedliche Länder, wie eine auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Digitalisierung im Gesundheitswesen funktionieren kann.
Ohne funktionierende Telematikinfrastruktur bleiben digitale Gesundheitsdienste auf der Strecke. Deutschland fehlt hier immer noch die richtige Strategie. Andere Länder sind längst viel weiter.
Kompakt, wendig und so leicht zu fahren wie ein Autoscooter: Das Unternehmen Carit Automotive bietet mit dem HopOn Paketdiensten eine platzsparende Alternative zu E-Cargobikes.