Die Polizei im Einsatz ist oft noch auf dem Niveau des vergangenen Jahrhunderts unterwegs. Dabei könnte sie von digital vernetzten Streifenwagen profitieren, wie Motorola jetzt zeigt.
Angelehnt an digitalen Sportspielen (eSports) hat ein Professor aus Ingolstadt ein Lernkonzept zum Programmieren entwickelt. Doch was steckt hinter cSports?
Wegen der Digitalisierung wächst die Zahl der Rechenzentren in Deutschland weiter, so der Branchenverband Bitkom. Parallel ist zwar der Strombedarf um 60 % gestiegen, die Energieeffizienz hat sich aber auch…
Alle reden über KI-Sprachmodelle. Wie die Technologie aber wirklich arbeitet, versteht kaum jemand. Hier erfahren Sie, welche KI-Modelle mit welchen Datensätzen arbeiten und wo die künstliche Intelligenz an ihre Grenzen…
Der schleswig-holsteinische Digitalisierungsminister Dirk Schrödter will ChatGPT in der Landesverwaltung ausprobieren, die Landesdatenschutzbeauftragte Marit Hansen hingegen lässt seine Pläne erst einmal prüfen.
Die allgemeine Verfügbarkeit von ChatGPT hat Anwendungen mit generativer künstlicher Intelligenz (KI) einen echten Boom beschert. Viele sehen das mit Besorgnis, fürchten einen Anstieg an Cyberkriminalität und Fake-Meldungen.
Die internationalen Spannungen nehmen zu, es kommt zu Blockbildungen wie einst im Kalten Krieg im letzten Jahrhundert. Auch im Cyberspace wird aufgerüstet.
Die Diskussion um den intelligenten Chatbot ChatGPT ruft Regulierer auf den Plan. In den USA werden Maßnahmen diskutiert, um eine mögliche Superintelligenz im Zaum zu halten.
Deutschland gerät zunehmend in den Fokus nordkoreanischer Hacker. Dabei geht es nicht nur um Spionage oder Sabotage: Nordkorea saniert offenbar seinen Staatshaushalt mit Cybercrime.
Bei der Cyberssicherheit ist Deutschland in Europa gut aufgestellt – weltweit gesehen jedoch nur Mittelmaß. Es mangelt vor allem in Sachen Datensicherheit.
Die Kommunikation mit sichtbarem und infrarotem Licht spielte bislang eher eine untergeordnete Rolle. Das könnte sich jetzt ändern, denn Lifi bietet nicht nur militärtaugliche Sicherheit, sondern auch schnelle und zuverlässige…
Der Mobile World Congress (MWC) in Barcelona zeigt deutlich, wie stark weltweit die Vernetzung voranschreitet. Nicht nur 5G-Mobilfunknetze und der kommende Standard 6G sind Themen. Auch Satellitendienste werden zunehmend interessant.…
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hatte bereits mit einem Verbot von Tiktok gedroht. Nun setzt sein Nachfolger Joe Biden es um, zunächst für Staatsdiener.
Die Fachmesse Call Center World zeigt: Sprach-KI, Chatbots und Social Media verändern die Kundenkommunikation grundlegend. Doch verbessern sie sie auch?
Der russische Überfall auf die Ukraine jährt sich zum ersten Mal. Doch der Krieg wurde schon lange zuvor im Cyberspace vorbereitet und bereits durch Cyberangriffe eingeleitet.
Ransomware steht bei Cyberkriminellen weiterhin hoch im Kurs. DieFertigungsindustrie war besonders betroffen, wie aus einem jetzt veröffentlichten Bericht hervorgeht.
Die ARD will in Zukunft 250 Mio. € für Streaminginhalte zusätzlich ausgeben. Was will die ARD damit? Und reicht das, um Netflix & Co. Paroli zu bieten?
Kersti Kaljulaid hat die digitale Demokratie in Estland mit aufgebaut, erst als Beraterin der Regierung, später als Staatspräsidentin. Im Interview mit VDI nachrichten erklärt sie, welche Hürden das baltische Land…
Nachdem ChatGPT als KI-gestütztes Textsystem für große Beachtung gesorgt hat, integriert Microsoft die Technologie des ChatGPT-Anbieters OpenAI nun in seine Suchmaschine Bing und den Edge-Browser. Google will in Kürze nachziehen.