Gute Schlösser schrecken Langfinger ab: Sie sind hart, smart, laut oder chic. Falls das (E-)Bike trotzdem entwendet wird, helfen spezialisierte Detektive oder gute Versicherungen.
Die Pläne für den neuen Regionaljet sind nach 15 Jahren beerdigt worden. Für Mitsubishi und das japanische Flugzeugprogramm ist das ein schwerer Schlag.
Das Jahr 2022 war für Automobilzulieferer Continental nicht einfach: Eine Mehrfach-Krise aus Kriegsfolgen, Teilemangel und Lieferkettenstress beutelte den Konzern. Hinzu kamen hohe Abschreibungen, die Conti nur knapp an einem Verlust…
Parallel zum Bau des Straßen- und Bahntunnels unter dem Fehmarnbelt arbeitet die Reederei Scandlines an der elektrisch betriebenen Fähre PR24 als klimafreundliche Alternative.
Moderne Technik soll das Autofahren komfortabler und sicherer machen. Doch eine neue Studie der Allianz-Unfallforschung zeigt, dass die Bildschirme und Bedienmöglichkeiten inzwischen selbst zu einer Quelle der Gefahren werden. Die…
Der Verbrennungsmotor ist tot – es lebe der Verbrennungsmotor. Aber nicht mit fossilen Kraftstoffen, sondern mit sogenannten E-Fuels, synthetischen Kraftstoffen.
Mit VDI nachrichten spricht Bahnveteran Werner Weigand über Lösungsansätze, um die Deutsche Bahn wieder fit zu machen, und warum das für die Klimaziele wichtig wäre.
Der gezielte Ausbau von Fahrradinfrastruktur und der Aufbau einer eigenständigen europäischen Fahrradproduktion soll die grüne Transformation in der EU beschleunigen. Kommende Woche wird über den 1. EU-Fahrradplan abgestimmt.
Der Flugzeugbauer Airbus erprobt die automatisierte Landung im Notfall, von der Reiseflughöhe bis in die Andock-Position. Nicht überall stößt das auf Begeisterung.
Pünktlichkeit definiert die Schweizerische Bundesbahnen AG doppelt so streng wie die Deutsche Bahn. Trotzdem waren in der Schweiz 2022 deutlich mehr Züge pünktlich als in Deutschland.
Die „boot 2023“ ist nicht nur für Sportlerinnen und Sportler ein Eldorado, auch die Herzen von Technikenthusiasten schlagen auf der Messe höher, die noch bis zum Wochenende dauert. Ein Trend:…
Die Klimakrise macht auch vor der Seefahrt nicht halt. Zurzeit werden Schiffe meist mit Schweröl betrieben. Das soll sich ändern, aber noch konkurrieren mehrere Antriebsarten um die neue Vorherrschaft.
Die Fluggesellschaften wollen mit synthetischem Kerosin ihre Umweltwirkung in den Griff bekommen. Das Problem ist nur: Die meisten Technologien, die es dafür braucht, gibt es noch nicht.
Die europäischen Airlines müssen bis 2050 klimaneutral sein. Synthetisches Kerosin soll dabei helfen. Doch ausgerechnet der Kohlenstoff droht unterwegs auszugehen.
Die Deutsche Bahn führt Echtzeit-Auslastungsanzeigen auf ersten Strecken im Regionalverkehr ein. Auf den Anzeigen im Bahnhof wird die Auslastung der einzelnen Waggons mit einem Ampelsystem ersichtlich.
Die Autoindustrie trifft sich heute mit Kanzler Scholz zum Spitzengespräch. Während die Branche ihre Forderungen vorbereitet, fühlen sich Verkehrsverbände mit anderen Schwerpunkten außen vor gelassen.
Mit an Bord eines traditionell von Hand gesegelten Kreuzfahrtschiffs den Atlantik zu queren, ist etwas Besonderes. Nun interessiert sich auch die Frachtschifffahrt für die Windkraft als Zusatzantrieb.
Zur CO2-bedingten Klimawirkung der Luftfahrt kommt noch einmal die doppelte Klimawirkung durch Effekte wie Kondensstreifen hinzu. Laut DLR lässt sich immerhin ein Teil davon relativ leicht vermeiden.