Wird der Anbau von „Gras“ in Deutschland freigegeben, könnte die Nachfrage auf bis zu 400 t pro Jahr steigen. Doch woher soll diese Masse kommen? Das Kultivieren der Pflanzen ist kompliziert.
Bisher werden Fasern und Seile häufig aus Polymeren auf Erdölbasis hergestellt. Das Faserinstitut Bremen will das mit einem Verfahren zur Produktion einer Alternative aus Biopolymeren ändern. Jetzt werden die Forschungsergebnisse…
Wie ein Unternehmen, das aus dem fossilen Industriezeitalter kommt, sich auf eine klimaschonende Zukunft hin orientiert, zeigt der finnische Maschinenbauer Wärtsilä beispielhaft.
Das Netzwerk Estainium will die CO2-Daten von Produkten entlang der gesamten Lieferkette erfassen. Neben Siemens sticht ein kleiner Forstdienstleister als Gründungsmitglied des Vereins heraus.
Die Isar Getriebetechnik in Ismaning ist Spezialist für hohe und höchste Drehzahlen. Eine Marktnische, die durch die zunehmende Verbreitung der Elektromobilität wächst.
Trotz zahlreicher Hindernisse zieht der deutsche Maschinen- und Anlagenbau laut Branchenverband VDMA für 2022 eine positive Bilanz und blickt mit Zuversicht auf das kommende Jahr.
Dank eines neuen Verfahrens soll die Produktion von Vliesstoffen weniger Material und weniger Energie benötigen. Forschende vom Fraunhofer ITWM steuern dazu wichtige Parameter per mathematischer Modellierung mit einem digitalen Zwilling.
Forschenden am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen ist es gelungen, die Strahlen von Ultrakurzpulslasern im Bruchteil einer Sekunde zu formen, zu vervielfachen, zu lenken und ggf. zu korrigieren.
Die Nachfrage nach Rüstungsgütern steigt derzeit, doch kritische Rohstoffe stehen nicht in gewohntem Maße zur Verfügung. Ein wichtiger Grund: die Sanktion gegen Russland wegen des Ukrainekrieges.
Werkzeugmaschinen und andere CNC-gesteuerte Anlagen werden immer häufiger digital vernetzt. Eine aktuelle Studie hat nun die Risiken durch Angriffe mit Schadsoftware untersucht.
RHI Magnesita hat sich in 136 Jahren bei hochwertigen Feuerfestprodukten, -systemen und -serviceleistungen weltweit einen Spitzenplatz unter den Anbietern erarbeitet. Pandemie, Krieg und Klimawandel stellen das Traditionsunternehmen vor immer neue…
Kommende Woche startet die Automatisierungsmesse SPS in Nürnberg wieder als Präsenzmesse. Die Euroblech in Hannover und die Kunststoffmesse K haben dagegen bereits Bilanz zu ihrem Neustart gezogen.
Gebrauchte Kunststoffe müssen nicht in der Verbrennung landen. Sie können stattdessen Asphalt robuster und langlebiger machen. Das beweist das Berliner Start-up Ecopals.
Was auf der Erfindermesse iENA präsentiert wird, erntet oft zunächst nur ein Schmunzeln. Manchmal aber werden daraus Erfolgsprodukte. Beispiele sind Rollkoffer, Inlineskates, Klappfahrrad oder Schwimmflügel. Hier aktuelle Anwärter.
Die Roboterbranche blickt auf eine ereignisreiche Woche zurück. In Europa wurde eine neue Allianz geschmiedet und in den USA stellten sich Hersteller gegen die Bewaffnung von Robotern. Gleichzeitig steigt der…
Die Prozessindustrie richtet seit jeher den Fokus auf die Anlagensicherheit und investiert viel, um Menschen und Umwelt zu schützen. Doch in einer vernetzten Welt funktioniert das Konzept der Abschottung nur…
Es geht um die Zukunft des Industrie-PC. Automobilhersteller Audi probt die Wende rückwärts – mit einer „Edge Cloud” wird Computerleistung wieder zentralisiert.