Am Standort Berlin-Marienfelde hat Konzernchef Ola Källenius heute den „Mercedes-Benz Digital Factory Campus“ eröffnet. Dieser nimmt damit nun offiziell den Betrieb als Kompetenzzentrum für Digitalisierung im weltweiten Produktionsnetzwerk des Automobilherstellers…
Vor wenigen Stunden hat der Lenkungskreis der Plattform Industrie 4.0 Details zu Manufacturing X veröffentlicht. Die Initiative soll dazu beitragen, Lieferketten in der Industrie besser zu digitalisieren.
Aus der Halbleiterindustrie kaum wegzudenken und längst in vielen weiteren Anwendungen im Einsatz, das sind die Antriebe und Lösungen von Physik Instrumente aus Karlsruhe.
Immer wieder taucht der Begriff Industrie 5.0 auf, sogar auf der Internetseite der Europäischen Kommission. Wird Industrie 4.0 damit abgelöst? Zwei Experten haben dazu klare Ansichten.
Von Peter Liggesmeyer / David Bendig / Martin Ciupek
Während es wenig überraschend ist, dass Energieeffizienz für Unternehmen in den vergangenen Monaten nochmals an Bedeutung gewonnen hat, erscheint eine andere Erkenntnis des aktuellen Index alarmierend.
Auf ihren Werkzeugen entstehen kleinste elektrische Kontakte, aber auch große Automobilteile. Unter den Finalisten des Wettbewerbs Excellence in Production befinden sich in diesem Jahr neben bekannten Namen auch Unternehmen, die…
Digitale Zwillinge sammeln im industriellen Einsatz wichtige Daten und stellen sie bedarfsgerecht zur Verfügung. Sie beschleunigen damit die Anpassung von Produkten und Prozessen, können aber auch Prognosen liefern.
Offiziell redet noch niemand über das virtuelle Vernetzungsprojekt „Manufacturing X“. Doch der Druck wächst, die Digitalisierung und Vernetzung in der deutschen Industrie zu forcieren. Was bereits bekannt ist.
Wieder rollt der Chefsessel eines hiesigen Vorzeigeunternehmens ins Ausland. Im konkreten Fall können beide Firmen profitieren. Ein wenig Wehmut aber bleibt.
Die deutschen Hersteller von Werkzeugmaschinen verbuchten im ersten Halbjahr 2022 ein Auftragsplus von 34 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig nehmen die Unsicherheiten zu.
Seit wenigen Monaten stößt die Arbeit der ETA-Fabrik an der TU Darmstadt auf zunehmendes Interesse. Hier wird seit 2016 erforscht, wie in Industrieprozessen systemübergreifend Energie gespart werden kann.
Mit 30 % beteiligt sich die Ifm-Unternehmensgruppe an der Microelctronik-Holding HiDensity AG. Der Sensorspezialist will weiterhin kundenspezifische integrierte Schaltkreise in seinen Produkten einsetzen.
Die Bundeswehr hat mit den MV Werften in Warnemünde wieder eine eigene Marine-Werft. Sie will dort die Instandsetzung der Flotte beschleunigen. Am 1. August ist Betriebsstart.
Beim Stuttgarter Kabelspezialisten Lapp übernimmt Matthias Lapp zum 1. Oktober das Amt des Vorstandsvorsitzenden. Auch seine Cousine Katharina rückt auf: Sie wurde in den Aufsichtsrat berufen.
Mit großen Fortschritten rückt die Messtechnik in die industrielle Produktion vor. Sie entwickelt sich damit vom Begleiter der smarten Fabrik zur Voraussetzung für die flexible und nachhaltige Fertigung.
Menschen, die mit Stahlkugeln spielen, sieht man im Sommer in vielen Orten – insbesondere In Frankreich. Hier erfahren Sie, wie solche Boule-Kugeln produziert werden.
Mit dem neu gegründeten Unternehmen V Frames in Schmiedefeld soll dem Kunststoffspritzguss von Fahrradrahmen der Weg in den Massenmarkt geebnet werden. Hinter dem Unternehmen stehen die Gesellschafter von Plastic Innovation…
Deutlich schneller als das Schweißen von Metallteilen ist der Kunststoffspritzguss von Fahrradrahmen. Für Umut Cakmak von Plastic Innovation aus Österreich spielen aber auch Nachhaltigkeitsaspekte eine immer wichtigere Rolle bei der…
Fahrräder aus Kunststoff galten lange als instabil. Jetzt gibt es neue Ansätze. Igus-Chef Frank Blase denkt sogar daran, Metallteile komplett zu ersetzen.
Während die deutschen Werften an der Küste dem internationalen Schiffbau-Boom zum Trotz in der Flaute dümpeln, steuert die maritime Zulieferindustrie im Binnenland weiter einen Erfolgskurs.