Den Wandel zur Elektromobilität schaffen und gleichzeitig bisherige Produktionskonzepte neu definieren, das möchte Bosch mit seinem Industrie-4.0-Leitwerk in Homburg (Saar). Im Vorfeld der Hannover Messe gab das Unternehmen erste Einblicke.
Lange ging Deutschland mit innovativen Industrieprozessen voran. Bei der Digitalisierung stockt es jedoch, wie das Industrie-4.0-Barometer im Vorfeld der Hannover Messe zeigt.
In Horstwalde bei Berlin errichtet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) eine digital vernetzte Forschungstankstelle für Wasserstoff. Hier soll die Sicherheit der Technologie erforscht und Vertrauen in die Technik…
Intelligente Lösungen der Antriebs- und Fluidtechnik übertragen die elektrischen Impulse von Industrie 4.0 auf physische Fabrikprozesse. Bei den neuen Lösungen spielt Energieeffizienz zudem eine wichtige Rolle.
CO2-Bilanzen von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Logistik bis hin zum Betrieb und Recycling bestimmen den ökologischen Fußabdruck eines Produktes. CAD-Systeme können helfen, diesen klein zu halten.
Das lasergestützte Metall-Fülldrahtschweißen kann das Schweißen von technischen Konstruktionen unter Wasser erleichtern, etwa bei Arbeiten im Hafen. Entwickelt wurde es im Laser Zentrum Hannover (LZH).
Daten direkt aus den Maschinenelementen könnten helfen, die Prozessqualität zu überwachen und Ausfallzeiten zu minimieren. Die Forschung hierzu steht aber erst am Anfang.
Bremsscheiben, Hydraulikzylinder, Gleitlager oder auch große Bauteile für die Öl-, Gas- und Papierindustrie: Die Anwendungsfelder des jungen „Hiclad“-Verfahrens sind vielfältig. Die Basis: brachiale Laserleistung und Massen von zugeführtem Material. Hier…
Ob ein Geldschein echt oder gefälscht ist, lässt sich jetzt auch schnell mit dem Smartphone testen. Eine entsprechende App wurde diese Woche auf einer Fachkonferenz in Wien präsentiert.
Im Siegerland hat der „Campus Buschhütten“ seine Pforten geöffnet. Renommierte Wissenschaftler und etablierte Firmen arbeiten dort mit Auszubildenden, Studenten und Gründern zusammen, damit die Produktionstechnik eine Säule der deutschen Wirtschaft…
Lässt sich ein hoher Qualitätsanspruch in der Industrie auch mit weniger physischem Prüfaufwand erreichen? Dieser Frage gehen Forschende aus Aachen nun nach. Daten spielen dabei eine zentrale Rolle.
Vom Verbrennungsmotor lernen heißt Siegen lernen – zumindest, was die Produktionsmethoden anbelangt. Ein Projekt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Industriepartnern soll die E-Motoren-Produktion im Industriemaßstab jetzt deutlich…
Der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) zeigt in einer umfangreichen Untersuchung auf, wo Mitgliedsunternehmen lukrative Betätigungsfelder finden.
Gestiegene Energiekosten zwingen die Industrie zum Umdenken. Bisher unwirtschaftliche Maßnahmen zur Einsparung fossiler Energieträger werden dadurch attraktiv. Schnelle Lösungen wirken dagegen eher unspektakulär.
Wie Kompetenzen in der Oberflächentechnik von Unternehmen strategisch genutzt werden können, zeigt das Beispiel des Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler mit Sitz in Herzogenaurach.
Beschichtungen verleihen Produkten zusätzliche Eigenschaften. Welche Trends es gibt und was beim Recycling wichtig ist, beschreibt Thomas Hofmann vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung.