Raumfahrt

ArianeGroup
6. Jan 2023 Von Wolfgang Heumer

Phoebus: Oberstufe aus Carbon für die Ariane

Künftige europäische Schwerlastraketen könnten aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gebaut werden. Die Hauptrolle spielt dabei eine Technologie, die in der ESA immer wieder für Streit gesorgt hat.

Marsmission mit DLR-Beteiligung
14. Nov 2022 Von Iestyn Hartbrich

Ein Rover für den Marsmond Phobos

Ein deutsch-französischer Rover komplettiert die japanische Marsmission MMX. Ziel ist die Erforschung der Monde Deimos und Phobos.

Solarstrom-Projekt Solaris
28. Okt 2022 Von Iestyn Hartbrich

ESA will Solarkraftwerk im Weltall auf den Weg bringen

Satellitenbasierte Solarkraftwerke könnten die Photovoltaik grundlastfähig machen. Vorausgesetzt, die Energie lässt sich zur Erde hinunter beamen. Und auch sonst sind die Herausforderungen dieser „Space-based Solar Power“ nicht eben klein.

Europäische Raumfahrt
10. Okt 2022 Von Iestyn Hartbrich

DLR zündet erste Ariane-6-Oberstufe

Die sogenannten Heißlauftests der Ariane 6 fanden am DLR-Teststand in Lampoldshausen statt. Dabei ist die gesamte Oberstufe mitsamt dem Vinci-Triebwerk gezündet worden.

Nasa-Mission Dart
26. Sep 2022 Von Iestyn Hartbrich

Einschlag auf dem Asteroiden Dimorphos um 1:14 Uhr

In der Nacht auf Dienstag testet die Nasa ein vergleichsweise sanftes Szenario zur Asteroidenabwehr. Mit der Raumsonde Dart will sie den 160-m-Fels Dimorphos ganz leicht aus seiner Bahn ablenken.

Raumfahrt
12. Sep 2022 Von Iestyn Hartbrich

Solar Orbiter zeichnet erstmals Switchback auf

Der Solar Orbiter, ein Gemeinschaftsprojekt von Nasa und ESA, hat erstmals einen sogenannten Switchback aufgezeichnet. Dieses magnetische Phänomen der Sonne ist offenbar dafür verantwortlich, dass der Sonnenwind ins All hinausgeschleudert…

Top 5 aus der Kategorie Raumfahrt

Jobs

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg

Empfehlungen des Verlags