Satellitenbasierte Solarkraftwerke könnten die Photovoltaik grundlastfähig machen. Vorausgesetzt, die Energie lässt sich zur Erde hinunter beamen. Und auch sonst sind die Herausforderungen dieser „Space-based Solar Power“ nicht eben klein.
Die sogenannten Heißlauftests der Ariane 6 fanden am DLR-Teststand in Lampoldshausen statt. Dabei ist die gesamte Oberstufe mitsamt dem Vinci-Triebwerk gezündet worden.
Auf dem Weg zum Bergbau auf Asteroiden gibt es viele Hindernisse. Eins davon: Wie findet man die zumeist schnellen, dunklen und kleinen Kandidaten? Kein Problem, sagt das US-Unternehmen Transastra.
In der Nacht auf Dienstag testet die Nasa ein vergleichsweise sanftes Szenario zur Asteroidenabwehr. Mit der Raumsonde Dart will sie den 160-m-Fels Dimorphos ganz leicht aus seiner Bahn ablenken.
Die Raketenstufe könnte für Cargo-Missionen, aber auch für den Transport von Astronautinnen und Astronauten genutzt werden. Als Trägerrakete ist die Ariane 6 mit vier Boostern angedacht.
Der Solar Orbiter, ein Gemeinschaftsprojekt von Nasa und ESA, hat erstmals einen sogenannten Switchback aufgezeichnet. Dieses magnetische Phänomen der Sonne ist offenbar dafür verantwortlich, dass der Sonnenwind ins All hinausgeschleudert…
Ende August nimmt die Nasa erneut Kurs auf den Mond. Das Nahziel: Wieder erlernen, was man schon einmal konnte. Das Fernziel: Astronauten jenseits des Erde-Mond-Systems.
Eine chinesische Rakete vom Typ „Langer Marsch 5B“ ist nach dem Transport ihrer Fracht unkonktrolliert und ohne Vorwarnung in die Erdatmosphäre wiedereingetreten. Die Reaktionen in den USA fallen klar aus.
In den Erdorbits schwirren immer mehr Satelliten, Raketenteile und undefinierte Splitter umher. Die Raumfahrtunternehmen und -agenturen unternehmen bisher zu wenig, um Weltraumschrott zu vermeiden. Geschweige denn zu beseitigen.
Der ehemalige ISS-Astronaut Matthias Maurer rechnet damit, dass ein Deutscher im Rahmen des US-Programms Artemis noch in diesem Jahrzehnt auf dem Mond landen wird. Er spricht sich gegen die Besiedlung…
Der kleinere der beiden neuen europäischen Träger hat sieben Satelliten erfolgreich abgesetzt. 13 weitere Starts sind bereits gebucht, aber die Verfügbarkeit eines ukrainischen Antriebs könnte sich als Problem erweisen.
Vor 45 Jahren sind die beiden Voyager-Sonden gestartet. Kein anderes von Menschen gebautes Objekt hat sich je so weit von der Sonne entfernt. Nun kündigt sich der Abschied der Zwillinge…
Für das Sonnenobservatorium Sunrise III war ein Ballonflug über das arktische Meer nach Kanada geplant. Nun ist das Gerät laut Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Schweden heruntergekommen.
Die Sonne hat das Leben auf der Erde ermöglicht. Irgendwann wird sie es unmöglich machen. Und in der Zwischenzeit? Grillt sie ein paar Satelliten. Ein Kurzporträt in Fragen und Antworten.