In einigen Gebieten der Raumfahrttechnik war die Sowjetunion dem Rest der Welt überlegen. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR mussten vor allem die Triebwerksbauer nicht lange nach ausländischen Kunden suchen.
Das russisch-europäische Prestigeprojekt ist durch den Ukrainekrieg bedroht. Die Chefs der Raumfahrtagenturen Roskosmos und Esa halten allerdings vorerst an Exomars fest.
Die EU-Kommission will 6,4 Mrd. € in Weltraumprojekte investieren. Herzstück ist eine Satellitenflotte, mit der Europa eine unabhängige Kommunikationsinfrastruktur erhalten würde.
Wie sich Hautwunden mit Biotinte versorgen lassen, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der ISS untersucht. Das langfristige Ziel der Bioprint FirstAid liegt darin, Wunden mit…
Das James-Webb-Teleskop, ein Jahrzehntprojekt der Nasa ist gestartet. Seine messtechnischen Fähigkeiten sind schwindelerregend – ebenso wie die Kosten.
Das James-Webb-Teleskop, ein Jahrzehntprojekt der Nasa ist gestartet. Seine messtechnischen Fähigkeiten sind schwindelerregend – ebenso wie die Kosten.
Der Laserspezialist Mynaric und das Raketen-Start-up Isar Aerospace sind Teil eines Konsortiums, das im Auftrag der EU ein Konzept für eine europäische Satellitenkonstellation erarbeitet.
In der Satellitenindustrie explodieren die Stückzahlen. Marc Steckling, CEO des Laserspezialisten Tesat, über fallende Preise, steigende Datenraten und neue Konkurrenten.
Verflüssigte Keramik soll Staub verfestigen und das Aufwirbeln von Partikeln effizient verhindern. Diese Idee eines Start-ups ist für künftige Mondmissionen interessant.
Im Dezember soll das 10 Mrd. € teure James Webb Space Telescope gestartet werden. Gespräch mit dem ESA-Forschungsdirektor Günther Hasinger über den Blick in die Ferne – und zurück in der Zeit.
Das Weltraumteleskop James Webb soll viele Fragen beantworten; Hunderte Forschende haben sich für die kostbare Beobachtungszeit beworben. Wir haben mit dreien, die erfolgreich waren, darüber gesprochen, was sie am meisten…