Die Sensibilität von Beschleunigungssensoren in Smartphones und Tablets reicht mittlerweile aus, um semiprofessionelle Schwingungsuntersuchungen durchzuführen – zum Beispiel an Hochhäusern, Türmen oder Brücken. Das haben Wissenschaftler der TU Kaiserslautern ermittelt…
In der Kategorie „Produkte aus Stahl“ wurde das Unternehmen John Deere für sein „Ballast Wheel System“ ausgezeichnet. Es ermöglicht dem Fahrer eines Traktors erstmals Radgewichte aus Stahl schnell und einfach…
„Cloud-Computing ist wichtig, um bei der digitalen Transformation an vorderster Stelle mitzuspielen“, sagte Axel Pols, Geschäftsführer von Bitkom Research, am ersten Messetag der Cebit. Im Auftrag des Beratungsunternehmens KPMG hat…
Für jeden Zweck gibt es heute einen besonderen Lack. Die Rezeptur und Prüfung solcher Spezialbeschichtungen erfolgen bei Evonik vollautomatisch. Ein Besuch im Lacklabor.
2021 entfällt für die ersten Ökokraftwerke die Stromvergütung gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz. Das Datum markiert den Beginn des ersten großen Lackmustest für die deutsche Klimapolitik.
Durch ihre raue Arbeitsumgebung wird die Massivumformung nicht unbedingt mit der Digitalisierung in Verbindung gebracht. Dabei kann sich die Vernetzung auch hier durchaus lohnen.
Nach Einschätzungen der Industrie wird künftig der Bedarf an stationären Energiespeichersystemen zunehmen. Eine Studie des VDI Zentrum Ressourceneffizienz zeigt am Beispiel der Lastspitzenkappung, dass sich das noch nicht rechnet.
Mustererkennung in Echtzeit ist eine Domäne für künstliche Intelligenz (KI) in der Cloud. Spezialisierte Rechner sollen das künftig schnell vor Ort erledigen.
Haben Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen ausgedient, beginnen die Probleme. Ein Recycling der Fasern in brauchbarer Qualität ist schwierig, aber möglich.
Über 2000 Schülerinnen und Schüler der Klassen acht bis 13 von allgemein- und berufsbildenden Schulen beteiligten sich am Wettbewerb, der bereits zum 17. Mal stattfindet. Zur Teilnahme waren bundesweit 3000…
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt erstmals auf der Hannover Messe eine Technologie für Energiespeicher im Gigawatt-Maßstab vor.