Technik

Triebwerk für Microlauncher

Rückkehr des Aerospike

Sie haben die Geschichte nicht auf ihrer Seite, wohl aber neue Fertigungstechnologien. Eine Gruppe von Dresdner Forschern lässt ein Raumfahrttriebwerk wieder aufleben, dass verflucht scheint: den Aerospike. Bekannt seit den…

von Iestyn Hartbrich
Batterieforschung

Li-Ionen-Akkus gehen in die nächste Runde

Elf europäische Forschungspartner, davon sechs Unternehmen aus der Industrie, haben ein Projekt zur Entwicklung der sogenannten Generation 3b des Lithium-Ionen-Akkumulators gestartet. Die unter dem Namen Sense laufende Unternehmung wird von…

Von Dawid Gryndzieluk
Spielwarenmesse Nürnberg

Spielend schlauer werden

Flexibel und robust Damit können Kinder nach Herzenslust konstruieren: Mondautos, Elefanten, Flugzeuge, Dinos, Formel-1-Flitzer oder alles, was die Fantasie hergibt. Bakoba, entwickelt von zwei dänischen Architekten und ausgezeichnet mit dem…

Von Ilona Hörath
Digitale Technik im Dienste der Menschen

Kopfsache Smart City

Das Dilemma scheint vorprogrammiert – eine stetig zunehmende Urbanisierung blutet ländliche Räume aus. Genau dieser Trend macht den Städten das Einhalten strenger Emissionsgrenzwerte immer schwerer. Zusätzlich sollen Städte die steigende…

Von Fabian Kurmann, Stephan W. Eder und Peter Kellerhoff
Smart Factories

Automobilindustrie anderen Branchen voraus

Einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Capgemini zufolge, will die Automobilindustrie ihre Investitionen in den Aufbau von intelligenten Fabriken (Smart Factories) in den nächsten drei Jahren um mehr als 60 % erhöhen.…

von Capgemini/Peter Kellerhoff
Forschung

Coronavirus bereits bei schwachen Symptomen ansteckend

Untersuchungen der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr und der München Klinik Schwabing belegen, dass einige der derzeit in der München Klinik Schwabing behandelten Patientinnen und…

Von André Weikard
Erneuerbare Fahrzeugantriebe

Großbritannien verabschiedet sich früher vom Verbrenner

Ursprünglich lauteten die britischen Pläne, ab 2040 keine neuen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr zu verkaufen. Dieses Ziel erfuhr Kritik, denn so könnte Großbritanniens Beitrag zur globalen Erwärmung bis 2050 nicht…

Dawid Gryndzieluk
300 Mio. € zusätzliche Förderung

Ziel: Ein Quantencomputer made in Germany

Mit 300 Mio. € will Bundesforschungsministerin Anja Karliczek die Entwicklung eines deutschen Quantencomputers fördern. Diese Mittel sollen im Bundeshaushalt für fünf Jahre zusätzlich bereitgestellt werden, sagte die Ministerin Ende letzter Woche in…

Von Jens D. Billerbeck
Intelligente Stromnetze

Smart Metering startet morgen

„Der lang erwartete Smart-Meter-Rollout wird dafür sorgen, dass unsere Energieinfrastruktur bedeutend smarter wird“, sagt der Bitkom-Energieexperte Robert Spanheimer. Die für morgen angekündigte Vorstellung der Marktanalyse zum Einbau intelligenter Messsysteme lässt…

Stephan W. Eder
Bundeskabinett stellt Kohleausstiegsgesetz vor

Kohleausstieg bis 2038

Die Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung, oft kurz Kohlekommission genannt, legte am 26. Januar letzten Jahres ihren Abschlussbericht vor; heute, ein Jahr später, konkretisierte die Bundesregierung mit dem Beschluss…

Von Stephan W. Eder
Neues Verfahren für Schadensverhütung bei Gebäudesanierung

Maschine testet Wandfarben auf Rissbildung

Auch wenn Häuser auf den ersten Blick sehr starr wirken, sind sie keine perfekt starren Körper. Denn Wände und Decken können sich im Lauf der Zeit minimal bewegen. Sichtbar wird…

Von Fabian Kurmann
Ein Virus und seine Folgen

Coronavirus: Toyota stoppt Produktion in China

Der Coronavirus greift weiter um sich – mit weitreichenden Folgen für Unternehmen, die in China produzieren. So hat der japanische Autobauer Toyota seine Produktion in China nach Unternehmensangaben bis zum…

von Peter Kellerhoff
Jahresauftakt beim ZVEI

Elektroindustrie ist Schlüssel zum Klimaschutz

Bei den großen Fragen des beginnenden Jahrzehnts kommt der Elektroindustrie eine Schlüsselrolle zu. Davon ist Michael Ziesemer, Präsident des ZVEI, überzeugt. „Die 20er-Jahre werden eine Dekade der Digitalisierung und Vernetzung…

Von Jens D. Billerbeck
Europäischer Datenschutztag

Wie gehen Unternehmen mit unseren Daten um?

Am 28 Januar 1981 legte der Europarat den Vertrag 108 „zum Schutz der Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten“ auf. Dieses in der Folgezeit von vielen Staaten unterschriebene Übereinkommen…

Von Jens D. Billerbeck
Klimaforschung

Klimaschutz: Zwei-Grad-Ziel auch wirtschaftlich optimal

Die Klimakosten sind wahrscheinlich am geringsten, wenn die globale Erwärmung auf höchstens 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt wird. So lautet das zentrale Ergebnis einer Studie, die das Potsdam-Institut für…

Von Stephan W. Eder
Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Internationale Studie: Verkehrslärm nachts schlimmer als am Tag

Viele haben es vermutet, nun ist es bestätigt: Verkehrslärm macht krank. Vor allem die Bildung von freien Radikalen, also der sogenannte oxidative Stress, sowie Entzündungsreaktionen in Gehirn, Herz und Gefäßen…

Von Bettina Reckter/idw

Jobs

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main

Empfehlungen des Verlags