Der kleinere der beiden neuen europäischen Träger hat sieben Satelliten erfolgreich abgesetzt. 13 weitere Starts sind bereits gebucht, aber die Verfügbarkeit eines ukrainischen Antriebs könnte sich als Problem erweisen.
Hightech-Enthusiasten aus Berlin bauen mithilfe der additive Fertigung ein abgespactes E-Bike sowie einen Helm mit bisher ungekannten Sicherheitsfeatures.
Wer geimpft und geboostert ist, hat einen deutlich besseren Schutz vor einer Covid-Erkrankung als jene, die sich nicht haben impfen lassen. Das ergab jetzt die größte deutsche Impfstudie zu Corona.
Vor 45 Jahren sind die beiden Voyager-Sonden gestartet. Kein anderes von Menschen gebautes Objekt hat sich je so weit von der Sonne entfernt. Nun kündigt sich der Abschied der Zwillinge…
Die akute Knappheit rückt den Energieträger Gas in den Fokus. Wo kommt unser Gas her? Woher kann es künftig kommen? Und warum ist Gas so teuer geworden?
Nach dem Gletscherunglück in den Dolomiten wird der Ruf nach einer technischen Überwachung der Eisfelder immer lauter. In manchen Fällen könnten so Unglücke vermieden werden. Ein Patentrezept ist es jedoch…
Für das Sonnenobservatorium Sunrise III war ein Ballonflug über das arktische Meer nach Kanada geplant. Nun ist das Gerät laut Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Schweden heruntergekommen.
In Deutschland sind sie noch eher selten, weltweit aber nehmen Staubstürme zu. Ein Forschungsteam mit deutscher Beteiligung nimmt deren gesundheitlichen Auswirkungen unter die Lupe.
Nach über 20-jähriger Diskussion beendet Brüssel das Katz-und-Maus-Spiel mit Internetriesen. Die Gesetze über digitale Märkte und digitale Dienste regulieren die Geschäftspraktiken.
Unter Long-Covid leidet nur eine geringe Zahl an Covid-Erkrankten. Die Fehlzeiten der Beschäftigten schlagen aber kräftig zu Buche, so eine Studie der Techniker Krankenkasse.
Flexibilität in Produktionsprozessen ist heute wichtiger denn je. Welchen Beitrag dazu cyberphysische Produktionssysteme in Matrix-Strukturen leisten können, ohne die Produktivität einzuschränken, zeigt ein Expertengutachten.
Dreht Russland den Gashahn komplett zu, kann die Gasversorgung für den nächsten Winter und das Frühjahr nur durch erhebliches Energiesparen sichergestellt werden.
Meldedaten sind für Gemeinden und Städte eine zentrale Planungsgrundlage: Wo sind neue Kindergärten nötig? Wie viele Personen sind in einem bestimmten Gebiet von einer Evakuierung betroffen? Die Hochschule Hof hat…
Mithilfe von Körperschallsensoren und Künstlicher Intelligenz (KI) erkennt ein neues Diagnosesystem Anomalien in Produktionsprozessen, identifiziert Materialinhomogenitäten und registriert beginnenden Werkzeugverschleiß.