Der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) hat jetzt seine Marktanalyse 2022 zum Glasfaserausbau vorgelegt. Ein wichtiges Ergebnis: Nachhaltigkeitsthemen gewinnen auch in der TK-Industrie immer mehr an Bedeutung.
Eine aktuelle Vergleichsstudie von Mobilfunkmärkten in zwölf Ländern durch das Marktforschungsunternehmen Tarifica im Auftrag des Digitalverbands Bitkom liefert die Antwort.
Herpesviren, die Lippenbläschen hervorrufen, könnten fit gemacht werden für die Krebstherapie. Denn mit genveränderten Viren lassen sich Tumore heilen. Daran arbeitet ein Team am Fraunhofer IGB.
Offiziell redet noch niemand über das virtuelle Vernetzungsprojekt „Manufacturing X“. Doch der Druck wächst, die Digitalisierung und Vernetzung in der deutschen Industrie zu forcieren. Was bereits bekannt ist.
Die Gewinner des mit insgesamt 500 000 € dotierten Deutschen Umweltpreises stehen fest. Unter anderem dürfen sich zwei Ingenieure aus dem Schiffbau freuen.
Wieder rollt der Chefsessel eines hiesigen Vorzeigeunternehmens ins Ausland. Im konkreten Fall können beide Firmen profitieren. Ein wenig Wehmut aber bleibt.
Ob Apples iPhone tatsächlich nachhaltig ist oder der Akku von Samsungs Galaxy-Tablet etwas taugt, erfahren Verbraucher in der EU womöglich bald auf den ersten Blick. Die EU-Kommission plant ein Energielabel.
Die Potenziale zur Lagerautomatisierung sind längst nicht ausgeschöpft. Insbesondere für Sortieraufgaben und an Übergabepunkten sind flexible Roboter gefragt. Dematic hat dafür nun einen Partner gefunden.
Die Abwärme aus Produktionsbetrieben ließe sich noch viel effizienter zur (Heiz-)Energiegewinnung nutzen, wenn es dafür höhere Anreize und eine entsprechend ausgebaute Leitungsinfrastruktur gäbe. Dennoch gibt es hierzulande einige Leuchtturmprojekte, die…
Vom Fuße der Schwäbischen Alb aus bahnt sich das Start-up Neura mit seinen Robotern den Weg in die Welt. Die Technik soll Menschen helfen, im beruflichen Umfeld und auch im…
Maja Göpel stellt bisherige Selbstverständlichkeiten in Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie infrage. Die Zukunft brauche neue Denkmuster. Die Transformationsforscherin setzt auf Ingenieurinnen und Ingenieure, die gemeinsam mit Visionären und Entrepreneuren neue…
Vor 60 Jahren ging mit dem Taunus 12M der erste Ford mit Frontantrieb in Serie. Zum Erfolg wurde er nicht wegen seines Designs, sondern wegen seiner Robustheit.
Damit die Ausbaupläne für Solarstrom der Bundesregierung Realität werden können, braucht es 0,2 % der Fläche Deutschlands. Agri-Photovoltaik ermöglicht Ackern und Stromernte gleichermaßen.
Dürre, Trockenheit und Brände setzen den Wäldern in Deutschland zu. Forst- und Brandexperten geben standortangepassten gemischten Wälder noch die besten Noten für Resilienz. Aursreichende Förderprogramme der Bundesregierung gibt es noch…
Mit einer Kleinserie des BMW iX5 Hydrogen wollen die Bayern Erfahrungen sammeln in Sachen Wasserstoffantrieb. Für BMW ist sie ein Puzzleteil für klimaneutrale Antriebstechnologien der Zukunft.